historicum.net
Direktlink für Screenreader:Themen-Navigation|Text
Pierre Bourdieu ( 1930-2002 )
"Eine soziale Klasse läßt sich niemals allein aus ihrer Lage und Stellung innerhalb einer gesellschaftlichen Struktur, d.h. aus den Beziehungen bestimmen, die sie objektiv zu anderen Klassen der Gesellschaft unterhält; eine Reihe ihrer Eigenschaften verdankt sie nämlich dem Umstand, daß die Individuen, die diese Klasse bilden, absichtlich oder ohne es zu merken in symbolische Beziehungen zueinander treten."
Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/Main 1991, S. 57
"Bourdieu empfiehlt die explizite Beobachtung der Bedeutung ,kulturellen Kapitals', gleichrangig mit ökonomischem und sozialem Kapital, sowie die Analyse des sozial strukturierten Habitus, der seinerseits kulturelle und soziale Praktiken strukturiert. Seine Habitus- und Feldtheorie implizieren mehr als die Ausweitung des Untersuchungsgegenstandes durch die Einbeziehung von ,mehr' Kultur. Sie differenzieren eine neue Fragestellung aus: die Frage nach der Erklärung von Verhaltensregelmäßigkeiten sozialer Gruppen und ihrer dauerhaften Prägung durch Wahrnehmungs- und Verhaltensdispositionen sowie Lebensstildifferenzierungen."
Ingrid Glicher-Holtey in: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte Heute, als: Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 16, Göttingen 1996, S. 129
"Bourdieu entwickelte seine Theorie vor allem anhand eigener empirischer Untersuchungen, die von ethnologischen Studien zur algerischen Gesellschaft bis zu Untersuchungen über das Bildungssystem und die Gesamtgesellschaft Frankreichs reichen. Bislang ist jedoch mehr über Bourdieus Theorie gesprochen als mit ihr gearbeitet worden. Trotz seiner Kontinuität in der Theorieentwicklung und der konkreten empirischen Bezüge wurde Bourdieu in der deutschen Historiographie erst in den achtziger Jahren entdeckt. [...] Mittlerweile ist das ,klassische Bourdieu-Zitat' kaum noch aus einer Einleitung zur sozialhistorischen Bürgertums- und Konsumforschung wegzudenken."
Sven Reichardt in: Thomas Mergel/Thomas Welskopp (Hg.): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, S. 82f.
"Soziologie als "reine" Theorie ist ihm ein Greuel, ja eine Lebenslüge der Intellektuellen, denn sie verführt zum Selbstgespräch, entlastet von der Feldforschung, den Archiven, der Ethnographie, der Recherche, den Interviews, alles sehr mühsame Dinge. Demgegenüber versucht Bourdieu erkenntnistheoretische Fragen der modernen Philosophie auf unorthodoxe Weise zu stellen und durch rigorose Rückbindung an gesellschaftliche Empirie zu beantworten. Er betreibt Philosophie als empirische Soziologie und verführt so die Leser mit seiner Liebe zum Detail, die, theoretisch inspiriert, das Exemplarische aufdeckt, zur Sprache und zum Leuchten bringt."
Ulrich Beck: Mißverstehen als Fortschritt. Europäische Intellektuelle im Zeitalter der Globalisierung (Laudatio, Verleihung des ,Ernst-Bloch-Preises'an Pierre Boudieu), November 1997, URL: http://www.suhrkamp.de/autoren/pierre_bourdieu_535.html
"Bourdieus Analysen besitzen eine imponierende intellektuelle Architektonik. Sie zeichnen sich durch einen hohen Grad an Generalisierungskraft aus, die aber in die Erschließung des Konkreten umsetzbar ist. Bourdieu folgt durchweg der Maxime von Hegel, Marx, Weber, daß der Aufstieg vom Abstrakten zum Konkreten zu erfolgen habe, nicht jedoch - wie es ein engstirniger induktiver Positivismus, dem die konstruktivistische Natur der Geschichts- und Sozialwissenschaft fremd geblieben ist, noch immer will - vom Konkreten zum Abstrakten."
Hans-Ulrich Wehler: Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998, S. 38
"Bourdieus Arbeiten weisen trotz methodischer und thematischer Vielfalt ein gemeinsames Merkmal auf: sie basieren auf einem weiten anthropologischen Konzept, sehen Empirie und Theorie als nicht voneinander trennbare Bereiche und münden in wissenschaftstheoretische, epistemologische Reflexion."
Elisabeth Arend in: Bernd Lutz (Hg.): Die großen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Biographisches Lexikon, München 1999, S. 85
"Dieser Autor hat mit Grundbegriffen wie "symbolisches Kapital" Sprengsätze in die Geschichts- und Kulturwissenschaften eingeführt. Er hat einem Begriff wie "Habitus", den Adorno liebte, erst einen strengen Gebrauch gegeben. Sowenig Bourdieu nur Soziologe gewesen ist, sowenig war er nur Akademiker. Wie Foucault gehörte er zu jenen theoretisch ambitionierten Geistern, die ihrer Umgebung nicht die Chance gaben, das politische vom akademischen Engagement zu trennen."
Jürgen Habermas in: Frankfurter Rundschau, 24.01.2002
"Der Soziologe, den stets am meisten interessiert hatte, wie Individualität und kollektive Muster zusammenhängen, der den Begriff des Habitus neu prägte, nämlich als buchstäbliche Verkörperung eines kulturellen Status durch eine Person, dieser Soziologe wandte sich Ende der achtziger Jahre den Individuen als Einzelfällen zu: in den Recherchen zum Elend der Welt . Und holte dabei im Gespräch mit seinen Interviewpartnern auch eine hermeneutische Schulung im Verstehen nach, die ihm, dem Theoretiker der Macht, in seinen Analysen der Kunst zumeist fehlte. Für die befreiende Kraft des Schönen und für den Genuss des ästhetischen Spiels, das auf seine Interpretation wartet, hatte dieser Analytiker kultureller Regeln wenig Sinn."
Elisabeth von Thadden: Wie ein Buch handeln kann. Zum Tod des französischen Soziologen Pierre Bourdieu, in: www.zeit.de , 6/2002, Januar 2002, URL: http://www.zeit.de/2002/06/Wie_ein_Buch_handeln_kann
01.08.1930 | Geboren in Denguin als Sohn des Bauern (später Postbeamter) Albert Bourdieu und der Noémie Bourdieu, geb. Duhau |
| Studium an der Faculté des Lettres der Sorbonne und der École Normale Supérieure in Paris |
1954 | Staatsexamen (,Agrégation') für Philosophie |
1954-1955 | Lehrer in Moulins |
1955-1958 | Militärdienst in Algerien |
1958-1960 | Assistent an der Faculté des Lettres in Algier |
1960-1961 | Assistent an der Faculté des Lettres der Sorbonne in Paris |
1961-1964 | Dozent an der Faculté des Lettres in Lille |
1962 | Ehe mit Marie-Claire Brizard (drei Kinder) |
1964-1984 | Studiendirektor an der École Pratique des Hautes Études |
1968 | Direktor des Centre de Sociologie de l'Éducation et de la Culture |
1982-2002 | Professor für Soziologie am Collège de France in Paris |
1985-2002 | Direktor des Centre de Sociologie Européene (CSE) am Collège de France und der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris |
Seit 1996 | Bourdieu tritt verstärkt als Kritiker der Politik auf, Mentor der Buchreihe "raisons d` agir" |
2000 | Mitunterzeichner des Manifests "Für die Einberufung von Generalständen der sozialen Bewegung in Europa" |
23.01.2002 | Gestorben in Paris |
1958
Sociologie de l'Algérie, Paris 1958
1963
(mit Alain Darbel /Jean-Paul Rivet/Claude Seibel:) Travail et travailleurs en Algérie, Paris/Den Haag 1963
1964
(mit Abdelmalek Sayad:) Le Déracinement, la crise de l'agriculture traditionelle en Algérie, Paris 1964
1964
(mit Jean-Claude Passeron:) Les Héritiers, les étudiants et la culture, Paris 1964
1966
(mit Alain Darbel:) L'Amour de l'art, les musées et leur public, Paris 1966
1968
(mit Jean-Claude Chamboredon/Jean-Claude Passeron, Hg.:) Le Métier de sociologue. Préalables épistémologiques, Paris 1968
1977
Algérie 60, Paris 1977
1970
La maison kabyle ou le monde renversé, Paris 1970
1970
(mit Jean-Claude Passeron:) La Réproduction, éléments pour une théorie du système d'enseignement, Paris 1970
1970
Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/Main 1970, 1991
1972
Esquisse d'une théorie de la pratique. Précédé de trois études d'ethnologie kabyle, Genf/Paris 1972 (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt/Main 1976)
1975
L'Ontologie politique de Martin Heidegger, Paris 1975 (dt. Die politische Ontologie Martin Heideggers, Frankfurt/Main 1988)
1976
Le champ scientifique, Paris 1976
1979
La distinction. Critique sociale du jugement, Paris 1979 (dt. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/Main 1992 5. )
1980
Le sens pratique, Paris 1980
1980
Questions de sociologie, Paris 1980 (dt. Soziologische Fragen, Frankfurt/Main 1993)
1982
Ce que parler veut dire. L'économie des échanges linguistiques, Paris 1982
1983
Le Sciences sociales et la philosophie, Paris 1983
1984
Homo academicus, Paris 1984 (dt. Homo academicus, Frankfurt/Main 1992)
1985
Sozialer Raum und >Klassen<. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/Main 1985
1987
Choses dites, Paris 1987
1989
La noblesse d'État. Grandes écoles et esprit de corps, Paris 1989
1992
Les règles de l'art. Genèse et structure du champs littéraire, Paris 1992 (dt. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt/Main 2001²)
1992
Réponses. Pour une anthropologie réflexive, Paris 1992 (dt. Rede und Antwort, Frankfurt/Main 1992)
1993
(Hg.): La Misère du monde, Paris 1993 (dt. Das Elend der Welt, Frankfurt/Main 1997
1994
Raisons pratique. Sur la théorie de l'action, Paris 1994 (dt. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns , Frankfurt/Main 1998²)
1996
Sur la télévision, suivi de L'emprise du journalisme Paris 1996 (dt. Über das Fernsehen, Frankfurt/Main 1998)
1997
Méditations pascaliennes, Paris 1997 (dt. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt/Main 1999)
1998
Contre-feux. Propos pour servir à la résistance contre l'invasion néo-libérale, Paris 1998 (dt. Gegenfeuer . Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Konstanz 1998)
1998
La Domination masculine, Paris 1998 (dt. Die männliche Herrschaft, Frankfurt/Main 2002)
2000
Les Structures sociales de l'économie, Paris 2000
2000
Propos sur le champ politique. Avec une introduction de Philippe Fritsch, Lyon 2000
2001
Contre-feux 2: Pour un mouvement social européen, Paris 2001
2002
Sur l'esprit de la recherche, o.O. 2002
Pierre Bourdieu über Pierre Bourdieu, Frankfurt/Main 2002
Arend, Elisabeth: Art. "Bourdieu, Pierre", in: Bernd Lutz (Hg.): Die großen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Biographisches Lexikon, München 1999, S. 82-85
Fröhlich, Gerhard/Ingo Mörth: Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt/Main 1994
Gebauer, Gunter/Christian Wulf (Hg.): Praxis und Ästhetik. Neue Perspektive im Denken Pierre Bourdieus, Frankfurt/Main 1993
Glicher-Holtey, Ingrid: Kulturelle und symbolische Praktiken: das Unternehmen Pierre Bourdrieu, in: Wolfgang Hardtwig/Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Kulturgeschichte Heute, als: Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 16, Göttingen 1996, S. 111-130
Harker, Richard/Mahar, Cheleen /Wilkes, Chris (Hg.): An Introduction to the Work of Pierre Bourdieu. The Practice of Theory, New York 1990
Honneth, Axel: Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 36 1984, S. 147-164
Janning, F.: Pierre Bourdieus Theorie der Praxis. Analyse und Kritik der konzeptionellen Grundlegung einer praxeologischen Soziologie , Opladen 1991
Müller, H.-P.: Pierre Bourdieu. Eine Einführung, Frankfurt/Main 1998
Pollak, Michael: Gesellschaft und Soziologie in Frankreich. Tradition und Wandel in der neueren französischen Soziologie, Meisenheim 1978
Reichardt, Sven: Bourdieu für Historiker? Ein kultursoziologisches Angebot an die sozialgeschichte, in: Thomas Mergel/Thomas Welskopp (Hg.): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte, München 1997, S. 71-93
Robbins, Derek: The Work of Pierre Bourdieu, Boulder 1991
Schwingel, Markus: Analytik der Kämpfe. Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus, Hamburg 1993
Ders.: Pierre Bourdieu zur Einführung , Hamburg 1995
Wehler, Hans-Ulrich: Pierre Bourdieu. Das Zentrum seines Werks, in: Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München 1998, S. 15-44
a) Quellen
Dokumentation "Les pages Bourdieu"
http://www.homme-moderne.org/societe/socio/bourdieu/index.html
Umfangreiche Dokumentation zu Pierre Bourdieu mit Texten von und über Bourdieu, Interviews, Diskussionen, einem "Lexique Bourdieu", Suchfunktionen u.a., französischsprachig
Anbieter: Le Magazine de l'Homme
Moderne Diskussionsbeiträge u.a.
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/pol/8027/1.html
Diskussionsveranstaltung mit Bourdieu, Ulrich Beck und Joschka Fischer (Juli 1997), viele Links und weitere Texte Bourdieus
Anbieter: Verlag Heinz Heise, Hannover
Gespräche und Diskussionsbeiträge
http://www.radiobremen.de/online/bourdieu/
Gespräch mit Günther Grass (Dezember 1999), Auszüge zweier Diskussionsveranstaltungen in Berlin (Juli 2000), Gespräch mit Franz Schultheis "Der totale Intellektuelle als soziales Phänomen" (April 2000, Tondokument), verschiedene Links
Anbieter: Radio Bremen
Rede
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2002/02/15/a0021.text
Letzte öffentliche Rede Bourdieus auf einer Konferenz von Wissenschaft- und Gewerkschaftlern in Athen, Mai 2001 (Erstabdruck Le Monde diplomatique, 15.2.2002)
Anbieter: Die Tageszeitung, Berlin
b) Sekundärinformationen
Dokumentation "HyperBourdieu© WorldCatalogue HTM "
Umfangreiche Dokumentation: umfassende Bibliographie (mit Links zu E-Texten), Sekundärliteratur, Vita, Nachrufe, Linksammlung usw., z.T. noch im Aufbau
Anbieter: Universität Linz (Ingo Mörth, Gerhard Fröhlich)
Dokumentation "WDR Nachtkultur"
http://www.wdr.de/tv/nachtkultur/dokum e ntation/19990602/bourdieu.html
Dokumentation zu einer Nachtkultur-Sendung im WDR-Fernsehen, Juni 1999. Einige Seiten zu Leben und Werk, Tips zu Veröffentlichungen in deutscher Sprache, weiterführende Links
Anbieter: Westdeutscher Rundfunk Köln
Dokumentation "suhrkamp autoren" Biografie, kommentierte Bibliografie (der im Verlag erschienenen Werke), Linksammlung
http://www.suhrkamp.de/autoren/pierre_bourdieu_535.html
Anbieter: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main
Dokumentation
http://www.praxisphilosophie.de/bourdieu_423.htm
Einführung in die praxisphilosophischen Aspekte Bourdieus' Werk, Bibliografie, Links
Anbieter: Horst Müller, Nürnberg ("Praxisphilosophische Initiative")
Dokumentation " Pierre Bourdieu - Zur Person"
http://www.uni-jena.de/ms/seminare/fernsehtheorie_2/220501/Informationen_zu_Bourdieu
Informationen zu Pierre Bourdieu, Liste deutschsprachiger Veröffentlichungen, Links u.a.
Anbieter: Universität Jena
Biografie
http://www.kfunigraz.ac.at/sozwww/agsoe/lexikon/klassiker/bourdieu/06bio.htm
tabellarische Biografie in "50 Klassiker der Soziologie - Ein Lexikon"
Anbieter: Universität Graz
Laudatio
http://www.suhrkamp. d e/autoren/bourdieu/beck.htm
Rede Ulrich Becks anläßlich der Verleihung des Ernst-Bloch-Preises an Pierre Bourdieu, November 1997
Anbieter: Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main
Nachruf
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/11665/1.html
Frank Hertmann: "Apotheose des Systemkritikers", Artikel zum Tode Pierre Bourdieus (Januar 2002), mit weiteren Links
Anbieter: Verlag Heinz Heise, Hannover
Nachruf
http://www.zeit.de/2002/06/Wie_ein_Buch_handeln_kann
Elisabeth von Thadden: Wie ein Buch handeln kann. Zum Tod des französischen Soziologen Pierre Bourdieu (Januar 2002)
Anbieter: www.zeit.de (Die Zeit-online)
Carl-Josef Virnich
02.12.2003
Erstellt: 10.03.2006
Zuletzt geändert: 25.07.2013
Index
- Adams, Herbert Baxter
- Bancroft, George
- Beard, Charles Austin
- Becker, Carl Lotus
- Benjamin, Walter
- Bloch, Marc
- Bossuet, Jacques
- Bourdieu, Pierre
- Braudel, Fernand
- Burckhardt, Jacob
- Burgess, John William
- Comte, Auguste
- Croce, Benedetto
- Dilthey, Wilhelm Christian Ludwig
- Droysen, Johann Gustav
- Elias, Norbert
- Foucault, Michel
- Gierke, Otto Friedrich von
- Gramsci, Antonio
- Heimpel, Hermann
- Hintze, Otto
- Kantorowicz, Ernst Hartwig
- La Blache, Paul Vidal de
- Lamprecht, Karl
- Macaulay, Thomas Babington
- Marx, Karl
- Meinecke, Friedrich
- Mignet, François
- Mommsen, Christian Matthias Theodor
- Montaigne, Michel Eyquem de
- Montesquieu, Charles
- Niebuhr, Barthold Georg
- Nietzsche, Friedrich
- Pirenne, Henri
- Rabelais, François
- Ranke, Franz Leopold von
- Rousseau, Jean-Jacques
- Savigny, Friedrich Carl von
- Schlözer, August Ludwig
- Schramm, Percy Ernst
- Taine, Hippolyte
- Tocqueville, Alexis Clérel de
- Treitschke, Heinrich von
- Troeltsch, Ernst
- Voltaire
- Weber, Max