Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Hilfe


Mit dem Aufruf des Moduls „WebGuide Geschichte“ erhält man bereits eine komplette Liste aller verzeichneten Internetressourcen. Diese kann auch direkt durchstöbert werden. Mit Hilfe der Browsing- und Suchfunktionalitäten kann die Recherche im WebGuide Geschichte zielgenau durchgeführt werden.


Browsing

Allgemein

Die Browsing-Funktion des WebGuide Geschichte ist multifunktional ausgelegt, d.h. man kann nicht nur in einem Bereich (z.B. Thema) entsprechende Übersichten von Internetquellen aufrufen, sondern die Bereiche bei Bedarf auch kombinieren.

Auswahl

Mit einer Bewegung des Mauszeigers auf die Bereiche Thema, Land/Region, Epoche und Publikationstyp können diese aufgeklappt werden. Für eine Auswahl klickt man einfach auf die entsprechenden Begriffe. Mit einem Klick auf das Pluszeichen kann man untergeordnete Ebenen einblenden. Über das "Pin-Symbol" (oben rechts neben der Angabe des Bereichs) kann dieser dauerhaft fixiert werden und ermöglicht einen einfacheren Zugang zu den dort angegebenen Begriffen. Die entsprechende Auswahl aus den einzelnen Bereichen wird oben im Reiter in ausgegrauter Form angezeigt.

Auswahl rückgängig machen / Suche zurücksetzen: Mit einem Klick auf das graue Kreuzsymbol neben dem ausgewählten Begriff kann die Auswahl rückgängig gemacht werden.


Suche

Allgemein

Zusätzlich zum multifunktionalen Browsing steht eine entsprechende Suchfunktionalität zur Verfügung. Neben einer einzeiligen Basissuche kann man auch eine erweiterte Suche nutzen für eine gezielte Suche nach TITELSTICHWORT, THEMA (Schlagwort), INSTITUTION, JAHR sowie nach FORMAT. Die Suche nach der Sprache erfolgt in der freien Suche über die Eingabe der Sprachbezeichnung, z.B. „Englisch“. Die Recherche nach Formaten erfolgt über die Angabe der internationalen Standardbezeichnung für Dokumenttypen, dem sog. MIME-Typen (Multipurpose Internet Mail Extensions). Die wichtigsten Typen sind:

Text

text/html (HTML-Dateien): Standardformat, kann jeder Internet-Browser decodieren
text/plain: Reine Textdatei (mittels einfacher Editoren lesbar)
text/rtf: MS-RTF-Dateien (z.B. über WordPad und andere einfache Textprogramme lesbar)

Mit Programmen verknüpfte Dateien

Entsprechende Programme müssen vorhanden sein, um die Datei betrachten zu können

application/pdf: PDF-Dokumente
application/x-shockwave-flash: Flash-Dateien
application/mspowerpoint: MS-Powerpoint-Dokumente
application/msword: MS-Word-Dokumente
application/msexcel: MS-Excel-Dokumente
application/xml: XML-Dateien
application/zip: ZIP-Archiv-Dateien

Audio-Dateien

Ein entsprechender Audio-Player muss installiert sein

audio/x-mpeg: Mp3-Dateien
audio/x-pn-realaudio: Real-Audio-Dateien
audio/x-wav: WAV-Dateien
audio/x-qt-stream: Quicktime-Dateien

Bilddateien

Oft über den Internet-Browser decodierbar, teilweise jedoch entsprechende Programme notwendig

image/jpg: JPG-Dateien
image/tiff: Tiff-Dateien

Videodateien

Ein entsprechender Video-Player muss installiert sein.

video/mpeg: MPEG-Dateien
video/quicktime: Quicktime-Dateien

Angegeben sind in den Datensätzen zum einen das Format der jeweiligen Webseiten (zumeist text/html), in vielen Fällen aber auch die Formate von eingebetteten Dateien (z.B. PDF, Flash, etc.)!


Trefferliste, Einzeltreffer

Standard ist die Anzeige einer Trefferliste mit kurzen Angaben. Zum Einzeltreffer (u.a. mit der Vollanzeige einer Zusammenfassung bzw. eines Abstracts) gelangen Sie mit einem Klick auf den Titel.

Literaturliste anlegen, Funktion Merkliste: Mit einem Klick auf den "Schraubenschlüssel" neben der Trefferzahl öffnen Sie die Merkliste. Durch Anhaken können Sie Treffer in die Merkliste eintragen. Speichern nicht vergessen!