Das Rechercheportal „Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“ ermöglicht das komfortable datenbankübergreifende Durchsuchen fachlich einschlägiger Informationsquellen, die im Folgenden näher beschrieben werden. Die Daten sind an der Bayerischen Staatsbibliothek in einem gemeinsamen Suchindex zusammengeführt und werden in der Regel monatlich aktualisiert. Um den höchsten Grad an aktuellen Treffern zu erreichen, empfiehlt sich zusätzlich eine direkte Recherche in den einzelnen Datenquellen. Häufig bieten die Einzeldatenquellen außerdem spezifische Suchmöglichkeiten, die in der übergreifenden Suche zu Gunsten eines einheitlichen Suchschemas zurückgestellt werden müssen.
» Zur Datenquelle / zum Anbieter
Die Bibliothek des Deutschen Museums versteht sich heute als Spezialbibliothek für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte. Mit ihrem breit angelegten historischen Bestand bietet sie eine außerordentliche Fülle an Quellenmaterial.
Der Katalog der Bibliothek des Deutschen Museums enthält neben Büchern, Zeitschriften, elektronischen Medien und Datenbanken auch Aufsätze. In das Rechercheportal „Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt“ ist der gesamte OPAC eingebunden.
» Zur Datenquelle / zum Anbieter
Das Deutsche Museum bewahrt herausragende Zeugnisse der Technik- und Wissenschaftsgeschichte, die die gesellschaftliche und technologische Entwicklung der Menschheit von ihren Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren. Die bedeutende Sammlung von Originalobjekten, Modellen und Demonstrationen bilden in Verbindung mit einem der führenden Spezialarchive zur Geschichte der Naturwissenschaft und der Technik in Europa und der größten Museumsbibliothek Deutschlands einen international einzigartigen Wissenskosmos.
Das Deutsche Museum Digital spiegelt diesen Wissenskosmos im virtuellen Raum, schöpft das Potential mit modernen Methoden der Wissensverarbeitung aus und macht es so den Menschen auf der Welt verfügbar.
» Zur Datenquelle / zum Anbieter
Die Bayerische Staatsbibliothek München (BSB) besitzt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen für die Geschichtswissenschaften weltweit mit historisch gewachsenen Beständen. Der Katalog der BSB (BSB DISCOVER) enthält Medien aller Art: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Noten, Handschriften oder elektronische Medien wie E-Books, E-Zeitschriften oder Datenbanken. Für eine differenzierte Suche nach einem bestimmten Dokumenttyp empfiehlt es sich, direkt in BSB DISCOVER zu recherchieren. In das Rechercheportal GNTUsearch ist gezielt ein Fachausschnitt mit Titeln zur Technik-, (Natur-)Wissenschafts-, Bildungs- und Umweltgeschichte eingebunden.
» Zur Datenquelle / zum Anbieter
Der Fachkatalog gründet sich auf die langjährig gepflegte Literaturauslese der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zum Fach Technikgeschichte: Beginnend 1961 mit dem "Informationsdienst Geschichte der Technik" und ab 1971 fortgeführt als "Bibliographie Geschichte der Technik" wurde die deutschsprachige Literatur des In- und Auslandes verzeichnet. Von 1998 bis Ende 2015 betreute die SLUB das DFG-Sondersammelgebiet Technikgeschichte und verfügte dadurch über einen intensiv ausgebauten Bestand von 166.000 Titelnachweisen.
Der Fachkatalog Technikgeschichte erfasst seit 1992 selbständige und unselbständige deutsch- und fremdsprachige Publikationen aller Medienarten und ist vollständig in die Recherchesicht "Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt" eingebunden.
Die Pflege des Kataloges wurde mit dem Ende des Erwerbungsjahres 2015 eingestellt.
» Zur Datenquelle / zum Anbieter
Die Datenbank OLC Technikgeschichte ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Datenbank Online Contents mit erschlossenen Inhaltsverzeichnissen relevanter Zeitschriften. Die Datenbank enthält Aufsätze und Rezensionen aus den Fachgebieten Geschichte der Technik, Geschichte der Technikwissenschaften, Geschichte der Verkehrswissenschaften, Geschichte der Naturwissenschaften und Geschichte der Medizintechnik.
» Zur Datenquelle / zum Anbieter
Das Rachel Carson Center beherbergt eine Bibliothek mit ausgewähltenPublikationen zu den Umweltwissenschaften. Als Teil des größerenUniversitätsbibliothekssystems der LMU München verfügt die Bibliothekdes RCC derzeit über etwa 4000 Bücher, 500 DVDs sowie eine Vielzahl vonZeitschriften.
» Zur Datenquelle / zum Anbieter (recensio.net)
» Zur Datenquelle / zum Anbieter (recensio.regio)
recensio.net ist eine europaweit ausgerichtete, mehrsprachige Online-Plattform für Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Literatur. Der Ableger recensio.regio ist eine Rezensionsplattform zur deutschsprachigen Landesgeschichte. Beide Portale führen in Fachzeitschriften erschienenen Buchbesprechungen zusammen und stellen sie im Volltext zur Verfügung.
In das Rechercheportal "Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Umwelt" ist gezielt ein Fachausschnitt mit Rezensionen zur Technik-, (Natur-)Wissenschafts-, Bildungs- und Umweltgeschichte eingebunden. Beide Portale werden an der Bayerischen Staatsbibliothek betrieben.