Die Veranstaltungsseite und die Anmeldung werden im März/April 2020 freigeschaltet werden.
Programm
Montag, 09.11.2020
13.00 Begrüßung/Organisatorisches
13.15-14.00 Perspektiven für die überregionale Fachinformation. Zur Zukunft der DFG-geförderten Fachinformationsdienste
(Dr. Silvia Daniel, BSB München)
14.00-15.00 Lightning Talks: Neue Entwicklungen in den Fachinformationsdiensten
- historicum.net (Gregor Horstkemper, BSB München)
- Propylaeum (Dr. Philipp Weiß, BSB München)
- Library of Anglo-American Culture & History (Dr. Wilfried Enderle, Dr. Tomasz Stompor, SUB Göttingen)
- FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (Dr. Gudrun Wirtz, BSB München)
- FID Benelux (Ilona Riek, ULB Münster)
- FID Nordeuropa (Dr. Ruth Sindt, UB Kiel)
15.00-15.30 Pause
15.30-16.15 Transformation und neue Optionen der Lizenzierung. Über die Vielfalt der Erwerbungsmöglichkeiten bei E-Ressourcen
(Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen, und Dr. Hildegard Schäffler, BSB München)
16.15-17.00 Audiovisuelle Forschungsdaten als Herausforderung für Bibliotheken: Das Beispiel der Digitalen Interview-Sammlungen der FU Berlin
(Dr. Cord Pagenstecher, CeDiS, FU Berlin)
17.00-17.30 Pause
17.30-18.15 Stand der Zeitungsdigitalisierung in Deutschland
(Birgit Seiderer, BSB München)
19.30 Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen
Dienstag, 10.11.2020
9.00-9.45 Digitale Geschichtswissenschaft: Neue Methoden, neue Fragen, neue Erkenntnisse?
(Dr. Jörg Wettlaufer, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
9.45-10.30 Digitale Editionen und die Geschichtswissenschaft
(Christoph Kudella, SUB Göttingen)
10.30-11.00 Pause
11.00-11.45 Platz für Themenmeldungen durch Kolleg*innen
11.45-12.30 Platz für Themenmeldungen durch Kolleg*innen
12.30-13.00 Diskussion, Erfahrungsaustausch