Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Landesgeschichte suchen


Landesbibliographien und Landesbiographien

Ein erster Sucheinstieg zu relevanter Literatur einer Region kann über die Landes-oder Regionalbibliographien erfolgen.

Landesbibliographien oder Regionalbibliographien sind systematische Sammlungen, in denen Literatur zu einer bestimmten Region verzeichnet wird. Meistens werden diese Bibliographien von den Landesbibliotheken der jeweiligen Bundesländer erstellt und gepflegt.

Die mit der Region oder dem Bundesland verbundenen Persönlichkeiten werden teilweise in separaten Landesbiographien oder Personendatenbanken verzeichnet, deren Art und Umfang variieren kann.


Länderübergreifend

  • Deutsche Historische Bibliografie, Thematische Abos
    Neue Einträge für die individuell getroffene Auswahl, die unter dem Reiter "Region" nach Bundesländern erfolgen kann, können als E-Mail-Nachricht abonniert werden.
  • Virtuelle Deutsche Landesbibliographie
    Für länderübergreifende Fragestellungen geeignet, da darin alle Landesbibliographien gleichzeitig abgefragt werden können.

Bundesländer

  • Hessische Bibliografie online
  • Hessische Biografie
    Nach Wirkungsfeldern geordnete Biografien sowie Biografien aus dem „Marburger Professorenkatalog online“, von Angehörigen der Gelehrtenakademie „Collegium Carolinum“, der „Kunstakademie Kassel“ sowie der „Künstlerfamilie Tischbein“ bietet der Einstieg über den Menüpunkt „Entdecken“.


Regionen der benachbarten Länder

  • Bibliographie nationale française
  • Archives biographiques françaises. Fusion dans un ordre alphabetique unique de 180 des plus importants ouvrages de référence biographiques français publiés du 17. au 20. siècle. Redaktion: Susan Bradley. Mikroform. Saur, London u. a. 1988 ff.
  • Dictionnaire de biographie française. Hgg. von Jules Balteau, Michel Prévost, Roman d’Amat u. a. Letouzey et Ané, Paris 1933 ff. Bislang bis Bd. 21 (Marois - Nain; Stand 2015).
  • Nouvelle biographie générale (auf Wikipedia sind die einzelnen Digitalisate zu den Bänden aufgeführt). Das biografische Nachschlagewerk mit 46 Bänden wurde zwischen 1852 und 1866 veröffentlicht.