Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Quellen

Allgemeine Hinweise mit Bezug zu historischen Hilfswissenschaften



Reichshofrat

  • Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)
    Die Akten stehen mit allen bisher erschienenen Bänden als Regesten  auf der Webseite des Erich Schmidt Verlags als PDF-Dokumente im Open Access zum Download zur Verfügung.
     → Datenbank, die die Einfache und Erweiterte Suche im gesamten Bestand oder in Teilen erlaubt.

Reichskammergericht

Die Akten des Reichskammergerichts (RKG) lassen sich unter landesgeschichtlichem Blickwinkel betrachten.


Quellenkunden, Quelleneditionen und regionale Urkundenbücher

  • Index Librorum Civitatum
    Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ein Instrument der historischen Grundlagenforschung.
  • Zusammenstellung digitalisierter Urkundenwerke
    Für den (mittel-) rheinischen und darüber hinausgehenden Raum (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen).
  • Monasterium Kollaborative Archiv
    Kollaborative Plattform, in der unterschiedliche Daten über Urkunden zusammen kommen. Die Inhalte der Datenbank variieren abhängig vom Bestand und dem Archiv.
  • Südwestdeutsche Archivalienkunde
    Weitgefächertes Themenmodul im Landeskundlichen Informationssystem Baden-Württemberg LEO-BW; mit Gewinn anwendbar auch jenseits der baden-württembergischen Grenzen.

  • Mecklenburgisches Urkundenbuch
    Die Bände 1 bis 25,1 (1884-1936) liegen inzwischen alle digitalisiert vor. Einen Link zum Digitalisat des jeweiligen Bandes finden Sie auf der Webseite des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e. V. (dort auf der Seite nach „Urkundenbuch“ suchen)
  • Hilfreiche Seite zu Quellenwerken zur Geschichte Mecklenburgs