Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Hilfsmittel

Atlaswerke und Erläuterungen zu Städten und Regionen


Europäische Städteatlanten
Die vom Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster initiierte Reihe der Europäischen Städteatlanten ist ein länderübergreifendes Projekt und liefert eine Übersicht mit Bildmaterial und Karten zu den in verschiedenen europäischen Ländern erarbeiteten Städteatlanten.

  • Bibliographische Datenbank zur vergleichenden Städteforschung
  • Deutscher Städteatlas, erarbeitet unter Federführung des Instituts für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster
    Über die bisher erschienenen Bände, die bearbeiteten Städte, den Gegenstand und den Zuschnitt des Projekts gibt übersichtlich die Webseite des Instituts Auskunft.
  • Landschaften in Deutschland
    Vorstellung des Projekts des Leibniz-Instituts für Länderforschung in Leipzig und der daraus hervorgegangenen gedruckten Bände, die inzwischen oftmals schon einen historischen Stand widerspiegeln, zu Kulturlandschaften hauptsächlich aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

  • Historischer Atlas
    Informationen zum Historischen Atlas auf den Seiten des Landesamt für Innere Verwaltung mit einer Einführung zum Atlaswerk und der Beschreibung der Ämter im PDF-Format kostenfrei zum Download.


Ortsbücher

  • Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Bremen
    Band 1: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Bremen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bremen und die ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe, Band 30). Von Dietrich Schomburg. Hildesheim 1964.


Klosterbücher

  • Brandenburgisches Klosterbuch.
    Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
    Nachschlagewerk aus zwei Bänden mit über 100 Klosterstandorte und detaillierten Karten. Von Heinz-Dieter Heimann. Berlin 2007-2010.

  • „Klöster und Orden“
    Themen-Untermodul des Historischen Ortslexikons Hessen im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen (LAGIS)

  • Mecklenburgisches Klosterbuch.
    Zweibändiges Handbuch zu den Klöstern, Stiften, Kommenden und Prioreien vom 10./11. bis 16. Jahrhundert.
    Von Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt und Wolfgang Eric Wagner. Rostock 2016.

  • Niedersächsisches Klosterbuch.
    Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810. 4 Bände.
    Von Josef Dolle. Bielefeld 2012.
    Online-Präsentation, in der die Karte, eine Datenbank mit Suchfunktion, Artikel zu den monastischen Einrichtungen und ein Glossar enthalten sind.

  • Nordrheinisches Klosterbuch.
    Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Band 37). Zwei Teile. Von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen. Siegburg 2009, 2012.
  • Westfälisches Klosterbuch.
    Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung (Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Reformationsgeschichte, Band 44). Drei Teile. Von Karl Hengst (Hg.). Münster 1992, 1994, 2003.

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg.
Zweibändiges Werk zu den Klöstern, Stiften und Konventen von den Anfängen bis zur Reformation.
Von Oliver Auge und Katja Hillebrand. Regensburg 2019.

  • Thüringisches Klosterbuch.
    Projekt der Historischen Kommission für Thüringen e. V. und der Abteilung Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte im Institut für Geschichte der PH Erfurt in Verbindung mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege.

Münzen, Maße und Gewichte


Weitere hilfswissenschaftliche Angebote