Fakten und Fiktionen
Fact and Fictcion
hrsg. von Andreas Körber
Andreas Körber: Einführung, S. 3.
Jörg VAN NORDEN: »We do not need certainty«?, S. 9
Peter GEISS: Objektivität als Zumutung, Überlegungen zu einer postnarrativistischen Geschichtsdidaktik, S. 27
Hannes BURKHARDT: Mythosmaschine Twitter? Fakten und Fiktionen im Social Web zu Rudolf Heß und der Bombardierung Dresdens 1945, S. 42
Lale YILDIRIM: (Un-)Ehrliche Geschichte? Alternativfaktische kritisch-traditionale Erzählung als Instrument rechtspopulistischer Um-Deutung, S. 57
Manuel KÖSTER: Alternative Fakten? Die sprachliche Konstruktion des Faktizitätsanspruchs rechtspopulistischer historischer Narrative, S. 72
Tobias HASENBERG: Konventionalisierte Signale. Geschichtsdidaktische Systematisierung der Formen im Spektrum zwischen Fakt, Fehler, Fälschung und Fiktion, S. 87
Ulf KERBER: Zum Umgang mit Fakten und Fiktionen bei der Visuellen Kommunikation im Digitalen Zeitalter. Ein transdisziplinärer Beitrag zur Wirklichkeitserzeugung in der Historischen Medienbildung, S. 101
Christoph Hamann: Die Ausrufung der Republik. Fakten, Fiktionen und Irritationen – Anmerkungen zu Philipp Scheidemanns Rede vom 9. November 1918 und deren Rezeption, S. 120.
Maren TRIBUKAIT: Zwischen digitalen Angeboten und geschichtsdidaktischen Anforderungen. Zur Medialität des Geschichtsunterrichts, S. 135
BUCHBESPRECHUNGEN.