Visual History
Visual History
hrsg. von Markus Bernhardt
Markus BERNHARDT, Einführung in den Themenschwerpunkt, S. 5.
Gerhard PAUL, Visual History und Geschichtsdidaktik – Grundsätzliche Überlegungen, S. 9.
Kristina LANGE, Schülervorstellungen zur Bildquellenarbeit im Geschichtsunterricht – »Ja, aber so lernen wie Rechnen und Lesen muss man das, denke ich mal, nicht«, S. 27.
Sebastian SCHÖNEMANN, Kulturelles Bildgedächtnis und kollektive Bilderfahrung – Die visuelle Semantik der Erinnerung am Beispiel des Fotos des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, S. 46.
Björn ONKEN, Geschichtspolitik mit Bildern in Millionenauflage – Anmerkungen zu den Briefmarken der frühen Bundesrepublik mit einem Ausblick auf aktuelle Tendenzen, S. 61.
Benjamin STÄDTER, Fotografische Gruppenportraits als Form der Selbstinszenierung in Vergangenheit und Gegenwart – Überlegungen zu einer vergleichenden Analyse bildlicher Quellen im Geschichtsunterricht, S. 78.
Andrea BRAIT, Der Museumsboom als Ausdruck der Visualisierung von Geschichte – Herausforderungen und Chancen für die Geschichtsdidaktik, S. 95.
Sven OLESCHKO, »Ich verstehe nix mehr.« – Zur Interdependenz von Bild und Sprache im Geschichtsunterricht, S. 112.
Kamil STEPANEK / Josef MEMMINGER, Reine Methodenlehre oder wissenschaftliche Disziplin? – Geschichtsdidaktische Entwicklungen in der Tschechischen Republik, S. 128.
Holger THÜNEMANN, Historische Lernaufgaben – Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und forschungspragmatische Perspektiven, S. 141.
Astrid SCHWABE, Suchen, flanieren oder forschen? – Empirische Erkundungen zur Nutzung historischer Angebote im World Wide Web am konkreten Beispiel, S. 156.
Michael SAUER, Quellenarbeit im Geschichtsunterricht – Empirische Befunde, S. 176.
BUCHBESPRECHUNGEN.
Links: