Journal for History Didactics Supplements
hrsg. vom Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik
ed. by the Board of the German Society for History Didactics
Verlag / Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Stand: 29.9.2013
Die Einzelbeiträge in Sammelbänden sollen 45.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) nicht überschreiten.
Download (pdf; 88 KB)
Tobias Flink: In Geschichte(n) erklären lernen? Erhebung und Förderung schülerseitigen Wissens zu historischem Erklären. Göttingen 2024 (Beih. ZfGD 35)
Christoph Bramann: Lernaufgaben im Geschichtsschulbuch. Empirische Annäherungen an eine Aufgabenkultur in österreichischen und deutschen Schulbüchern. Göttingen 2024 (Beih. ZfGD 34)
Michele Barricelli und Lale Yildirim (Hg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis. Göttingen 2024 (Beih. ZfGD 33)
Philipp Bernhard: Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie. Göttingen 2024 (Beih. ZfGD 32)
Lisa Genthner: Urteilsbildung im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-empirische Studie zu Überzeugungen und Praktiken von Lehrkräften. Göttingen 2023 (Beih. ZfGD 31)
Corinna Link: Interkulturelle Perspektivität als Ptenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? Eine empirische Studie. Göttingen 2023 (Beih. ZfGD 30)
Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen - aber wie?. Ziele, Professionalisierung, Umsetzung. Göttingen 2023 (Beih. ZfGD 29)
Mareike-Catherine Wickener: Geschichte als Schreibfach. Eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen. Göttingen 2022 (Beih. ZfGD 28)
Charlotte Husemann: Geschichte beschreiben, Geschichte erklären. Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von Gesamtschüler*innen der Sekundarstufe I. Göttingen 2022 (Beih. ZfGD 27)
Meike Hensel-Grobe und Heidrun Ochs (Hg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers. Göttingen 2022 (Beih. ZfGD 26).
Benjamin Reiter: Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch. Zulassungsverfahren und die Aushandlung von Geschichtskultur in Bayern ab 1949 bis in die 1970er Jahre. Göttingen 2021 (Beih. ZfGD 25).
Franziska Rein: Historisches Lernen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Studie zur Sinnbildung durch die eigene Lebensgeschichte. Göttingen 2021 (Beih. ZfGD 24).
Hannes Burkhardt: Geschichte in den Social Media.Nationalsozialismus und Holocaust in Erinnerungskulturen auf Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Göttingen 2020 (Beih. ZfGD 23).
Johannes M. Knoblach: Museum und Migrationserfahrungen. Empirische Erkundungen zu den Interessen Jugendlicher im Freilandmuseum. Göttingen 2020 (Beih. ZfGD 22).
Thomas Sandkühler / Markus Bernhardt (Hg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020 (Beih. ZfGD 21).
Kathrin Klausmeier: So eine richtige Diktatur war das nicht... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde. Göttingen 2020 (Beih. ZfGD 20).
Christine Pflüger (Hrsg.): Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen. Göttingen 2019 (Beih. ZfGD, 19).
Sabrina Schmitz-Zerres: Die Zukunft erzählen. Inhalte und Entstehungsprozesse von Zukunftsnarrationen in Geschichtsbüchern von 1950 bis 1995. Göttingen 2019 (Beih. ZfGD, 18).
Thomas Sandkühler / Charlotte Bühl-Gramer / Anke John / Astrid Schwabe / Markus Bernhardt (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen 2018 (Beih. ZfGD, 17).
Etienne Schinkel: Holocaust und Vernichtungskrieg. Die Darstellung der deutschen Gesellschaft und Wehrmacht in Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe I und II. Göttingen 2018 (Beih. ZfGD, 16).
Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2017 (Beih. ZfGD, 15).
Katharina Litten: Wie planen Geschichtslehrkräfte ihren Unterricht? Eine empirische Untersuchung der Unterrichtsvorbereitungen von Geschichtslehrpersonen an Gymnasien und Hauptschulen. Göttingen 2017 (Beih. ZfGD, 14).
Uwe Danker / Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? Göttingen 2017 (Beih. ZfGD, 13).
Michael Sauer / Charlotte Bühl-Gramer / Anke John / Astrid Schwabe / Alfons Kenkmann / Christian Kuchler (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Göttingen 2016 (Beih. ZfGD, 12).
Christian Kuchler / Benjamin Städter (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht. Göttingen 2016 (Beih. ZfGD, 11).
Gerhard Henke-Bockschatz (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Forschungen. Aktuelle Projekte. Göttingen 2016 (Beih. ZfGD, 10).
Michael Sauer / Charlotte Bühl-Gramer / Anke John / Marko Demantowsky / Alfons Kenkmann (Hrsg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwickung – Generationendifferenz. Göttingen 2014 (Beih. ZfGD, 9).
Christian Spieß: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Göttingen 2014 (Beih. ZfGD, 8).
Tobias Arand / Manfred Seidenfuß (Hrsg.): Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Götingen 2014 (Beih. ZfGD, 7).
Georg Kanert: Geschichtslehrerausbildung auf dem Prüfstand. Eine Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess. Göttingen 2014 (Beih. ZfGD, 6).
Susanne Popp / Michael Sauer / Bettina Alavi / Marko Demantowsky / Alfons Kenkmann (Hrsg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. Göttingen 2013 (Beih. ZfGD, 5).
Astrid Schwabe: Historisches Lernen im World Wide Web: suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info. Göttingen 2012 (Beih. ZfGD, 4).
Katja Gorbahn: Die Geschichte des antiken Griechenlands als Deutungsangebot. Untersuchungen zur Konstruktion sozialer Identität in neueren Schulgeschichtsbüchern. Göttingen 2011 (Beih. ZfGD, 3).
Susanne Popp / Michael Sauer / Bettina Alavi / Marko Demantowsky / Gerhard Paul (Hrsg.): Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. Göttingen 2010 (Beih. ZfGD, 2).
Matthias Martens: Implizites Wissen und kompetentes Handeln. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzen historischen Verstehens im Umgang mit Darstellungen von Geschichte. Göttingen 2010 (Beih. ZfGD, 1).