Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Qualifikationsprojekte

Junior Research Projects


Diese Übersicht kann als Serviceangebot beständig aktualisiert werden. Dafür sind neue Projekte, Ergänzungen und korrigierende Hinweise erbeten.


Aachen

To top


Augsburg

  • Philipp Bernhard: Geschichtsvermittlung postkolonial. Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie (Diss. 2022 abgeschl.)

  • Elisabeth Dötter: Förderung des Temporalbewusstseins und der historischen Orientierungsfähigkeit in der Grundschule (Diss.)

  • Jürgen Erhard: Geschichte im Kinderzimmer. Eine Untersuchung von Spielzeugen mit historischen Themen als Teil der Geschichtskultur am Beispiel von Produkten von LEGO und PLAYMOBIL (Diss. 2020 abgeschl)

  • Felix Löcherer: Das neuzeitliche Europa in türkischen Geschichtslehrwerken der Sekundarstufe II. Eine Untersuchung zu Kontinuität und Wandel des Europabildes im Zeitraum 1945 bis 2015, Berlin 2021 (Diss.)

  • Oliver Mayer-Simmet: Offene Lehr-Lernmittel (OER) für den Geschichtsunterricht. Marktlage, Nutzungsmotive und fachspezifische Qualitätsanforderungen, Bad Heilbrunn, 2021 (Diss.)

  • Felix Petzold: Historisches Lernen an materieller Religion im Museum (Diss, 2020 online)

  • Dennis Röder: Auseinandersetzung mit den Kategorien "Rasse" und "Rassismus" in der Zeit des Nationalsozialismus: Didaktische Neuüberlegungen zu einem "alten" Thema im Geschichtsunterricht (Diss.)
  • Chencheng Shen: Der Vergleich zwischen populären Geschichtsmagazinen in Deutschland und China (Diss.)
  • Maximilian Veigel: Der /Rise of the West/ als narratives Paradigma im Schulbuch. Eine internationale Vergleichsstudie (Diss.)
  • Christian Virag: Planspiele im Geschichtsunterricht (Diss.)
  • Andreas Wagner: Offene Lernformen im Geschichtsunterricht am Gymnasium. Konzepte zur praktischen Umsetzung theoretischer Grundlagen (Diss.)

To top


Basel

  • Jennifer Lahmer: Beliefs und Zeitgeschichte – Eine Untersuchung der berufsbezogenen Überzeugungen von Geschichtslehrerinnen und -lehrern an Gymnasien Nordrhein-Westfalens in der Berufseinstiegsphase (Diss.)

  • Martin Nitsche: Beliefs von Geschichtslehrpersonen – eine Triangulationsstudie (Diss., abgeschlossen 2018, publiziert 2019)

  • Stefanie von Rüden: Geschichtsbilder im Feld historischer Romane. Eine Untersuchung des belletristischen Angebots der Jahre 1913 bis 1933 (Diss., abgeschlossen 2016)

  • Martin Schaub: Das Rütli – ein Denkmal für eine Nation? Zur Dynamik des kollektiven und individuellen Umgangs mit dem Rütli als Denkmal, Mythos und Ritual seit der Bundesstaatsgründung. (Diss., abgeschlossen 2017; publiziert 2018)

  • Daniel Siegenthaler: Die Geschichte des Unterrichtsfachs Geographie in der Deutschschweiz in der Nachkriegszeit (Diss.)

  • Jan Sonnemann: Geschichte als Schulbuchtext. Eine narrativitätstheoretische vergleichende Analyse englisch- und deutschsprachiger Schulbücher (Diss.)

  • Julia Thyroff: Aneignen in einer historischen Ausstellung. Eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung "14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg" (Diss., abgeschlossen 2018, publiziert 2020)

  • Friederike Volkmer-Tolksberg: Zur Geschichte des deutschen geschichtsdidaktischen Fachverbandes (KGD). 1970-1996 (Diss.)

To top


Berlin (FU)

  • Nicholas Beckmann: Nationalgeschichte erzählen: Erzählstrukturen, Erzähltechniken und Darstellungsbedingungen als ästhetisch-literarische Kategorien nationaler Meisternarrative. Elemente einer Theorie des histor(iograf)ischen Erzählens (Diss.)

  • Nora Bischoff: ʺMein sehnen war ganz for andersʺ – Konstruktion und Praktiken von Wanderschaft als alternativem Lebensentwurf im 20. Jahrhundert (Diss.)

  • Meike Dreckmann: Erinnern und Vergessen – Geschichtsbilder in der ehemaligen Colonia Dignidad (Diss.)

  • Mathias Foit: Queer Histories of the Western Territories: Homo- and Transsexual Organisation, Culture and Resistance in Formerly German Polish Cities, 1890s-1933 (Diss.)

  • David Gasparjan: Geschlecht, Sexualität und Körper in der Jüdischen Sportbewegung 1921-1938 (Diss.)

  • Julian Genten: Medienaneignungen in Museen zur DDR-Geschichte (Diss.)

  • Jonathan Kaplan: Die NS-Vergangenheit des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (Diss.)

  • Adrian Lehne: DFG-Projekt "Homosexuellenbewegung und Rechtsordnung"

  • Anne Lepper: Leben Retten um jeden Preis. Adolf Silberschein, das „Committee for Relief of the War-Stricken Jewish Population“ und die jüdischen Hilfs- und Rettungsversuche aus der Schweiz 1939-1945 (Diss.)

  • Eva Rohland: Geschichtsdidaktische Identitätskonstruktionen im deutschsprachigen Judentum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Anfänge des Staates Israel (Diss.)

  • Constanze Seifert-Hartz: Das Historisch-Technische Museum Peenemünde als Akteur und Produkt der Geschichts- und Erinnerungskultur (Diss.)

  • Matthias Sieberkrob: Sprachbildung und historisches Lernen – Eine Herausforderung für die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen und den Geschichtsunterricht (Diss.)

  • Lisa Weinberg:Feministische Sex Wars und Butch/Fem(me)-Kultur. Sexualitätsdiskurse als Aushandlungsorte lesbisch_queerer Identitätskonzeptionen in deutschsprachigen Lesbenbewegungen der 1970er-90er Jahre (Diss.)

To top


Berlin (TU)

To top


Bielefeld

To top


Bochum

  • Marcel Mierwald: Authentizität als Chance der Vermittlung von Geschichtswissenschaft im Schülerlabor. Zum Einfluss von wissenschaftsnahen und wissenschaftsfernen Lernmaterialien auf die historische Argumentationsfähigkeit und epistemologischen Überzeugungen von Oberstufenschüler*innen (Diss., abgeschlossen 2019)

  • Jörgen Wolf: Wie wirkt Geschichtslehrerbildung in der universitären Phase? Modellierung und Erfassung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im Kontext des Praxissemesters (Diss.)

To top


Braunschweig

  • Kai Löper: Geschichte oder politische Bildung? Empirische Studien zum Geschichtsunterricht an der Hauptschule (Diss.)

  • Dr. Heike Christina Mätzing: Georg Eckert. Eine Biographie (Habil.)

  • Dr. Michael Ploenus: Der deutsche Nachkriegskonservatismus am Beispiel Armin Mohlers (Habil.)

  • Toralf Schenk: Geschichtliche Interessen und historische Vorstellungen im Primar- und Sekundarstufenbereich (Diss.)

To top


Bremen

  • Johanna Sachse: Vergangenheit zum Greifen nahe – Geschichtsdidaktische Perspektiven auf Vermittlungspotenziale der Archäologie im schulischen Kontext (Diss.)

To top


Duisburg-Essen

  • Tülay Altun: Das Osmanische Reich in Schülervorstellungen und im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II. Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse von Passungen und Divergenzen unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft (Diss. 2020, veröffentlicht 2021)

  • Marcel Ebers: Historisches Lernen am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I – Erwartungen und Erfahrungen (Diss.)

  • Christopher Friedburg: Die Praxis der Geschichtskultur 2.0 – eine Untersuchung der von Nutzern eingebrachten Inhalte und Überzeugungen auf der Videoplattform YouTube (Diss.)

  • Katrin Günther: Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts derSekundarstufe II: Eine Untersuchung von (SchülerInnen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industrielen Revolution.
    (Diss., abgeschlossen 2019, Publikation hier)
  • Charlotte Husemann: Beschreiben, Erklären und Begründen – Die Operationalisierung des Historischen Sachurteils (Diss., abgeschlossen 2021)

  • Dana Kier: Zukunftsgestaltung durch Schulreformen. Gesamtschulen und das Fach Gesellschaftslehre als Formen des social engineering (Diss.)

  • Lena Liebern: Geschichte lernen digital – zum Lernbegriff webbasierter Lernsoftware. Eine empirische Untersuchung (Diss.)

  • Sven A. Neeb: Akzeptanz und Nutzung von digitalen Medien im Geschichtsunterricht. Eine empirische Erhebung (Diss.)

  • Björn Onken: Die Darstellung des Achaimenidenreiches in deutschen Schulbüchern im Imperialismus (1880-1918) (Habil.)

  • Jan Siefert: Perspektivübernahme im Geschichtsunterricht. Diagnose des (Fremd-)Verstehens in der Sekundarstufe I am Beispiel der Implementierung japanischer Geschichte (1600-1912) in den Geschichtsunterricht zur Exploration eines elaborierten Konzepts von (interkultureller) Perspektivübernahme als Partialkompetenz historischen Denkens (Diss., abgeschlossen 2019, hier publiziert)

  • Sabrina Schmitz-Zerres: Die Zukunft erzählen. Inhalt und Entstehung von Zukunftsnarrationen in deutschen Geschichtsbüchern 1950-1995 (Diss., abgeschlossen 2019, hier publiziert)

  • Helen Wagner: Vergangenheit als Zukunft? Geschichtskultur als Feld von Zukunftshandeln zur Bewältigung strukturellen Wandels (Diss., abgeschlossen 2021)

  • Mareike Wickner: Schreibförderung im Fachunterricht Geschichte (Diss., abgeschlossen 2021)

To top


Eichstätt

  • Matthias Hirsch: Fachspezifisch-historisches Lesen in inklusiven Lehr-Lern-Settings (Diss.)

  • Katja Lehmann: Theater und Geschichte (Diss.)

  • Ina Obermeyer: Nachhaltige Weiterentwicklung des Wissens und der Handlungskompetenz von (fachfremd) unterrichtenden Lehrkräften für kompetenzorientiertes Unterrichten durch die Konzeption von Lernaufgaben als Grundlage für Fortbildungsmaßnahmen (Diss.)

  • Michael Werner: Das Verhältnis historischer Kompetenzen und historischen Wissens (Diss.)

To top


Erfurt

  • Dr. Jochen Kirchhoff: Fachspezifische Lehrerkompetenzen in Geschichte (FALKO-Geschichte): Konstruktion und Validierung eines Professionswissenstests

To top


Erlangen-Nürnberg

To top


Flensburg

To top


Frankfurt a.M.

To top


Fribourg

To top


Giessen

  • Caroline Clormann: Untersuchung fachspezifischer Konzepte von Lehrkräften bezüglich des Medieneinsatzes im Geschichtsunterricht mit Menschen mit Lernschwierigkeiten, Diss.

To top


Göttingen

To top


Hamburg

To top


Hannover

  • Christoph Abrolat: Die „Entnazifizierung“ öffentlich Bediensteter im heutigen Bundesland Niedersachsen unter bes. Berücksichtigung der Lehrkräfte (DIss.)

  • Daniel Giere: Rezeption historischer Repräsentationen in digitalen Spielen (Diss., abgeschlossen 2017)

  • Tobias Kuster: Historische Mythen im Geschichtsunterricht. Empirie und Praxis (Diss.)

  • Gabriella Machini-Warnecke: Verlauf und Strukturen der Beschäftigung italienischer Landarbeiter in Niedersachsen 1955-1973 (Diss.)

  • Oliver Miller: Politische Wertevermittlung im Bildungssystem des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik (Diss.)

  • Lena Sebening: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie (Diss.)

  • Christian-Alexander Wäldner: Die Vorbereitungslehrgänge im „Langemarck-Studium“ an der TH Hannover 1938-1945 (Diss.)

To top


Heidelberg

To top


Innsbruck

  • Andrea Brait: Historisches Lernen zwischen Schule und Museum (Habil.)

To top


Jena

To top


Kassel

  • Nicolai Weigel: Kontrafaktische Geschichte. Eine explorative Studie zum Umgang mit nicht geschehener Geschichte (Dissertation)

  • Lara Mehrwald: Der Mehrwert von bilingualem Geschichtsunterricht. Nachhaltiges Lernen aus geschichtsdidaktischer Perspektive (Dissertation)

  • Clara Ödén: Digitale Geschichtskultur. Erklärvideos auf YouTube als Bestandteil aktueller Geschichtskultur (Dissertation)


Kiel

To top


Köln

To top


Leipzig

  • Friederike Hövelmans: Bürgerliche Jugendbewegung in Sachsen zwischen Weimarer Republik und Weltkrieg II (am Beispiel der Sächsischen Jungenschaft). (Diss.)

  • Stephan Weser: Zwischen Kontinuität und Wandel: Die sächsische Schulaufsicht im 20. Jahrhundert. (Diss.)

  • Martin C. Winter: Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum: Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche (Diss.)

To top


Ludwigsburg

  • Carolin Hestler: Karten in Geschichtsschulbüchern als Medien der Geschichtskultur. Eine Untersuchung historischer Geschichtsschulbuchkarten der preußischen Mittelschule für den Zeitraum von 1918-1945 unter besonderer Berücksichtigung des deutsch-französischen Grenzraums von der Völkerwanderung bis ins 18. Jahrhundert (Diss.)

  • Steffen Preuß: Historisches Lernen zwischen Tradition und Innovation. Eine Untersuchung zur Nachhaltigkeit historischen Denkens im aktuellen Geschichtsunterricht am Ende der Sekundarstufe I. (Diss.)

  • Franziska Rein: Geschichtsdidaktik im 21. Jahrhundert - Historisches Denken und Lernen in der (post-) migrantischen Gesellschaft (Habil.)

  • Franziska Rein: Wie integrieren Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ihr Praktikum in der Berufsschulstufe in den Zeithorizont ihres Lebens? (Diss., abgeschl.)

  • Jannis Seidemann: Rechtsgeschichte didaktisch. Zur Zukunft der Zentralen Stelle in Ludwigsburg (Diss.)

To top


Mainz

To top


München

  • Mehmet Oyran: Historisches Lernen und Interkulturalität (Diss.)

To top


Münster

  • Johanna Glandorf: Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten als Maßnahme individueller Förderung (Diss., Arbeitstitel)

  • Regina Göschl: DDR-Alltag im Museum. Geschichtskulturelle Diskurse, Funktionen und Fallbeispiele im vereinten Deutschland (Diss., abgeschlossen 2018, publiziert 2019)

  • Moritz Heitmann: "Historische Orientierung in der Vereinigungsgesellschaft" (Diss., abgeschlossen 2023)

  • Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018 (Diss., veröffentlicht 2022)

  • Vanessa Kilimann: Professionalisierung durch konsekutive Theorie-Praxis-Verzahnung? Eine Interventionsstudie zur Kompetenzentwicklung angehender Geschichtslehrkräfte im Bereich fachintegrierter Leseförderung (Diss., Arbeitstitel)

  • Isabelle Nientied: „Guter Geschichtsunterricht aus Schülersicht. Subjektive Qualitätskonzepte von historischem Lehren und Lernen in der Schule“ (Diss., abgeschlossen)

  • Susanne Rieß-Stumm: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv. Studie zu den institutionellen Wandlungsprozessen einer geschichtskulturellen Institution (Diss., abgeschlossen 2018, publiziert 2018)

  • Viola Schrader: Historisches Denken und sprachliches Handeln. Eine qualitative empirische Untersuchung von Schülertexten (Diss., abgeschlossen 2020, publiziert 2021)

  • Max Twickler: Kriegerdenkmäler in Westfalen. Ein struktureller Vergleich unter geschichtskultureller Perspektive (Diss., Arbeitstitel)

  • Tim Völkering: „Flucht, Vertreibung und Integration“ in historischen Sonder- und Wanderausstellungen 1950-2011. Eine vergleichende geschichtskulturelle Analyse (Diss., abgeschlossen November 2016, Publikation in Vorbereitung)

  • Sebastian Wemhoff: Städtische Geschichtskultur zwischen Kontinuität und Wandel. Das Beispiel Straßburg 1871 bis 1988 (Diss., abgeschlossen 2016, publiziert 2019)

To top


Oldenburg

  • Daniel Bernsen: Didaktische Rekonstruktion von Nations- und Nationalstaatsbildung (Diss.)

  • Indre Döpcke: Lehrervorstellungen zur didaktischen Strukturierung von umweltgeschichtlichen Themen. Eine qualitative Studie (Diss.)

  • Dr. Berit Pleitner: Empirische Lehr-/Lernforschung - Schule und Museum (Habil.)

  • Britta Wehen: Macht das (historischen) Sinn? Narrative Strukturen von Schülern vor und nach der Dekonstruktion eines geschichtlichen Spielfilms (Diss., abgeschlossen 2017, publiziert 2018)

To top


Paderborn

To top


Passau

  • Katharina Jonas: Zum Verhältnis von Interesse und Lebensweltbezug bei Lernaufgaben im Unterrichtsfach Geschichte (Diss., abgeschlossen 2018)

  • Roman Weindl: „Die Aura des Originals“ im historischen Museum. Der Einfluss der Authentizität von Museumsobjekten auf das situationale Interesse von Besucherinnen und Besuchern in historischen Museen (Diss., abgeschlossen 2019)

To top


Potsdam

  • Jakob Arlt: Historisches Lernen in einer "kleiner werdenden Welt"? Grenzen und Chancen geschichtsdidaktischer Basiskonzepte für die historisch-politische Bildung in Streitkräften am Beispiel musealer Repräsentation

  • Cindy Düring: Museum als Konstrukt – eine empirische Interventionsstudie zur Förderung des historischen Denkens von Schüler_innen über die Darstellung von Geschichte im Museum am Beispiel des Militärhistorischen Museums in Dresden (Diss.)

  • Katrin Hentschel: Kriterien eines „guten“ Lehr- und Arbeitsbuches für Militärgeschichte im Rahmen der Offiziersausbildung in der Bundeswehr in Ableitung der Analyse ausgewählter Bestandteile des Lehrbuchs „Grundkurs Militärgeschichte Band 1 bis 4“ nach einem auf der Basis theoretischer und empirischer Diskussionen in Geschichtsdidaktik und Schulbuchforschung entwickelten Modell (Diss.)

  • Franziska Streicher: Elaborierte Konzepte über den Konstruktcharakter von Geschichte bei Grundschüler_innen fördern – eine Interventionsstudie (Diss.)

To top


Regensburg

To top


Rostock

  • Karolin Gloy: Zwischen Ideologie und Innovation. Die Pädagogischen Lesungen der ehemaligen DDR. Werkzeuge der Herrschaftsstabilisierung oder Instrumente zur Steigerung der Unterrichtsqualität? (Diss.)

To top


Salzburg

To top


Schwäbisch-Gmünd

  • Vitali Basisty: Ukrainische Ego-Dokumente aus den 30er Jahren und aus dem Zweiten Weltkrieg: Erfahrungen unter dem Stalinismus, der deutschen Okkupation und an der Front – ihre Interpretation und ihre Verwendungsmöglichkeiten in der historisch-politischen Bildung (Diss.)

  • Peter Beck: Geschichte der ehemaligen Lederfabrik Röhm in Schorndorf – Dokumentation, Rekonstruktion, Didaktik (Diss.)

To top


Siegen

  • Dr. Jens Aspelmeier: Emprische Lehr-/ Lernforschung: Außerschulische Lernorte (v.a. Schule und Archiv, transnationale Projektarbeit) (Habil.)

To top