Die Georg-August-Universität Göttingen richtet gemeinsam mit der Stiftung Adam von Trott im Herbst die Veranstaltungsreihe "Historisch-politische Bildung - Gegenwärtige Herausforderungen und Perspektiven" aus. Unter den Vortragenden sind auch Geschichtsdidaktiker:innen. Die Programmankündigung finden Sie hier.
In der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal,
am Historischen Seminar, im Lehrgebiet Geschichte und ihre Didaktik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.12.2021), befristet bis zu 4 Jahren, eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit 50 % der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Anbei finden Sie das CfP Symposium „Zukunftsweisende Perspektiven zur Verzahnung und Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik“ im März 2022 in Bremen.
CfP: Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen
Veranstaltet vom Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universität Paderborn in Kooperation mit: Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung AG Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der Konferenz für Geschichtsdidaktik AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
Das Programm der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (GDÖ) zum Thema "Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht?" finden Sie hier. Die Tagung wird am 24. und 25. September 2021 als Präsenzveranstaltung in Innsbruck stattfinden.
das IPN - das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwisschenschaften und Mathematik, Kiel - organisiert gemeinsam mit der PH Tirol, der PH Bern und der ÖFEB eine Nachwuchsakademie für Promovierende der empirischen Bildungsforschung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Februar nächsten Jahres stattfinden wird.