Vom 13.-15. Januar 2022 findet das Online-Symposium "Critical History: Adapting history education to the challenges of today's digitized, globalized, and diverse societies in Europe". Interessierte sind herzlich eingeladen. Das vollständige Programm findet sich hier.
Der nächste Workshop der Early Career Researcher findet digital am 1. März 2022 statt. Vorschläge für einen Impuls können noch bis zum 15. Januar 2021 eingereicht werden. Auf dem Workshop sollen Qualifikationsarbeiten und andere Forschungsvorhaben vorgestellt werden, zu denen bereits erste Problematisierungen/Ergebnisse diskutiert werden können. Auf Basis der eingereichten Exposés werden Themencluster gebildet, in denen die Projektvorstellungen gebündelt werden und die so den Tag strukturieren. Zusätzlich wird Raum für den sozialen Austausch und das Erweitern der eigenen Netzwerke gegeben. Der Workshop wird komplett digital stattfinden.
Bitte senden Sie Ihr Vortragsexposé mit ca. 2.500 Zeichen bis zum 30. November 2021 als PDF an: Jun-Prof. Dr. Christine Gundermann (christine.gundermann(a)uni-koeln.de).
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt schreibt eine Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte (W2) aus. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
An der Leibniz Universität Hannover ist zum 01.02.2022 die Stelle eine*r Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Bereich Didaktik der Geschichte (EntgGr. 13 TV-L, 50%) zu besetzen. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Henrik Åström Elmersjö und Paul Zanazanian richten im Oktober 2022 das Symposium History teachers' epistemic considerations an der UMEÅ University in Schweden aus. Das CfP finden Sie hier.
Die Universität Salzburg schreibt eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiter:in im Forschungs- und Lehrbetrieb (Dissertant:in) im Bereich Geschichtsdidaktik und Politikdidaktik aus. Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.