Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert

Teaching History in the 21st Century


Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung

From a Historical-Didactic Perspective


22. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik
(Berlin, 28. - 30.09.2017)

22nd Biennial Conference of Society for History Didactics
(Berlin, 28. - 30.09.2017)

Kooperationspartner: Bundeszentrale für politische Bildung; Körber-Stiftung; Humboldt-Universität zu Berlin (Unterstützung); Deutschlandfunk (Medienpartner).

Unter dem Leitthema "Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung" diskutierten 200 Gäste aus Hochschulen und Schulen sowie anderen Institutionen der historisch-politischen Bildung. Fünf fachdidaktische Sektionen wandten sich mit ihren Fragen nach Inhalt, Adressaten, Methoden, Akteuren und Medien des Geschichtsunterrichts sowie in einer Podiumsdiskussion zur Frage „Wozu (noch) Geschichtsunterricht?“ an eine breite (Medien-)Öffentlichkeit.

Zur Tagung ist die Themenausgabe 'Geschichtsunterricht. Ein Schulfach in der Krise?' auf dem Onlineportal 'Lernen aus der Geschichte' erschienen. Eine eigenständige Konferenzhomepage war bis Ende 2017 online.


Links: