Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Sprache und Geschichte

Language and History


Leitung: Saskia Handro (Münster) und Markus Bernhardt (Duisburg-Essen)

Auf der Zweijahrestagung der KGD 2019 in Essen hat sich der Arbeitskreis „Sprache und Geschichte“ konstituiert. Passend zum Tagungsthema „Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und historisches Lernen“ versammelten sich aus unterschiedlichen Standorten der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik, der schulischen Aus- und Weiterbildung sowie der Schulpraxis zahlreiche Interessierte, um die vielfältigen Diskurse und Anliegen der Sprachbildung im Geschichtsunterricht zusammenzuführen. Die Aktualität und Notwendigkeit, die Besonderheiten fachsprachlichen Lese-, Schreib- und Kommunikationsleistungen in historischen Denk- und Lernprozessen sowie in historischen Texten theoretisch und empirisch zu erfassen und geeignete Förderinstrumente zur Bewältigung derartiger Leistungen zu entwickeln, ist unbestritten. Der Zusammenhang von Sprache und Geschichte fußt darüber hinaus in einer langen Fachtradition. Gleichwohl besteht auf der Ebene der konkreten Sprachforschung und Spracharbeit im Geschichtsunterricht noch erheblicher Systematisierungsbedarf.

Einer solchen Systematisierung will sich der Arbeitskreis erstens widmen und zweitens einzelne Mitglieder in Interessengruppen zusammenführen, in denen gemeinsame Aktivitäten entwickelt werden können. Der AK „Sprache und Geschichte“ setzt sich dabei das Ziel, geschichtsdidaktische Forschungsprojekte und Diskurse durch Workshops, Tagungen und Publikationen zu vernetzen, zu verstetigen und auch im interdisziplinären Diskurs zu positionieren.Hier entsteht die Vorstellung des Arbeitskreises Sprache und Geschichte der Konferenz für Geschichtsdidaktik


Dokumente