Early History Learning
Leitung: Monika Fenn (Potsdam) und Astrid Schwabe (Flensburg)
Treffen AK Frühes historisches Lernen im Rahmen der KGD-Tagung in München, Do, 8.9.22, 15-16h
Gerne nehmen wir nach der langen Corona-Pandemie den Faden aus der Sitzung in Essen wieder auf, um gemeinsam über den möglichen Arbeitsschwerpunkt Konsequenzen neuer Forschungsergebnisse für die Lehrkräftebildung im Bereich des Sachunterrichts der Primarstufe nachzudenken. Diese reichen von grundsätzlichen konzeptionellen Ansätzen über Fragen der Diagnose und Best-Practice-Beispielen zur Integration von Geschichtskultur in den Sachunterricht der Grundschule bis hin zur Lehrmittelkonstruktion. Auch kann das Desiderat einer kommentierten Quellensammlung für das frühe historische Lernen in der Grundschule noch einmal in den Blick genommen werden.
Monika Fenn und Astrid Schwabe
Im Rahmen der Sitzung auf der Essener Zweijahrestagung der KGD, am 25.9.2019, hat sich der AK – ausgehend auch von Forschungsbereichen jüngerer ForscherInnen – über eine künftige Schnittmenge für eine Tagung im Frühjahr 2021 gesprochen. Diese wurden beim Schwerpunkt Konsequenzen neuer Forschungsergebnisse für die Lehrkräftebildung (Arbeitstitel) gefunden.
Die Tagung „Stiefkind der Geschichtsdidaktik? Empirischer Forschungsstand zum frühen historischen Lernen und neue Perspektiven“ fand am 25./26. Februar 2015 in Potsdam statt. Der Tagungsband ist nun unter dem Titel „Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung“ im Wochenschauverlag erschienen.
Dritte Sitzung: 27. September 2013 in Göttingen (Konkretisierung von Inhalt und Ablauf der geplanten Tagung).
Zweite Sitzung: 6. Oktober 2011 in Augsburg (grobe Planung einer Tagung zu Forschungsstand und -perspektiven frühen historischen Lernens).
Die konstituierende Sitzung des Arbeitskreises fand im Oktober 2009 in Bonn statt.