Noch ganz druckfrisch! Auswertung der Online-Befragung des FID
Informationen
Nach der Umfrage, die der FID Geschichtswissenschaft im Dezember 2020 mit freundlicher Unterstützung des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) unter Geschichtswissenschaftler*innen durchgeführt hat, liegen jetzt die Ergebnisse in publizierter Form vor.
Autovervollständigung in der Deutschen Historischen Bibliografie
Deutsche Historische Bibliografie
Eine neue Funktion unterstützt bei der Recherche in der Deutschen Historischen Bibliografie (DHB). In der „Erweiterten Suche“ werden Suchbegriffe ab sofort automatisch vervollständigt. Sobald Nutzer*innen Text in diese Felder eingeben, erscheint eine Auswahl an Vorschlägen, die bei der Formulierung von Suchanfragen unterstützt.
historicumSEARCH: Recherche in mittlerweile 40 Datenquellen
Recherche
Die Zahl der Datenquellen im Rechercheportal historicumSEARCH ist auf 40 gewachsen. Neu hinzugekommen sind Katalogausschnitte zur Geschichte Afrikas sowie zur Jüdischen Geschichte, Israelischen Geschichte und zu Holocaust-Studien. Die geographische und thematische Spannbreite des zentralen Rechercheportals von historicum.net vergrößert sich somit weiterhin.
Deutungskämpfe – Fachinformationsdienst-Angebote beim Historikertag 2021
Berichte
Unter dem Motto "Deutungskämpfe" fand der 53. Deutsche Historikertag vom 5. bis 8. Oktober 2021 in München statt. Mit rund 3.000 Teilnehmer*innen zählt der Historikertag zu den größten geisteswissenschaftlichen Konferenzen in Europa. Infolge der Corona-Pandemie wurde er in diesem Jahr in digitaler Form über eine Konferenzplattform durchgeführt. Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft beteiligte sich mit mehreren Angeboten.
Über den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Seit 2016 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft, der von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum, letzteres verantwortlich für die Subdisziplinen Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umwelt, betreut wird.
In engem Dialog mit Historiker*innen baut „historicum.net – FID Geschichtswissenschaft“ mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2016 ein digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft auf, das ergänzend zur Grundversorgung an universitären und anderen wissenschaftlichen Bibliotheken optimale Voraussetzungen für die historische Forschung in Deutschland schaffen soll.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.