Nutzerumfrage des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft
Informationen
Wie gehen Sie vor bei Ihren Recherchen, welche Plattformen und digitalen Systeme nutzen Sie dazu? Finden Sie immer alles, was Sie benötigen? Und was fehlt Ihnen? Um unsere Services noch besser auf die aktuelle Recherche- und Forschungspraxis in der Geschichtswissenschaft auszurichten, startet ab sofort eine Umfrage des Fachinformationsdienstes historicum.net. Die Umfrage kann bis zum 31. Dezember 2020 ausgefüllt werden.
Abo-Dienst für die Deutsche Historische Bibliografie
Deutsche Historische Bibliografie
Mit dem Abo-Dienst steht Nutzer*innen ein Service zur Verfügung, um sich über Neuzugänge in der Deutschen Historischen Bibliografie (DHB) zu informieren. Die Oberfläche verbindet sowohl Recherche-, als auch Abonnement-Funktion. Einerseits können Nutzer*innen nach Themen, Regionen, Epochen, Publikationstyp und -sprache in Kombination mit einer freien Suche filtern.
Neues im Archivportal-D. Themenportal zur Weimarer Republik
Recherchieren
Im aktualisierten Archivportal-D, das Digitalisate und Erschließungsdaten deutscher Archive online bereitstellt, wurde nun das Themenportal zur Weimarer Republik veröffentlicht. Es bietet mit Schlagwörtern verknüpfte, digitalisierte Quellen von 1918-1933 und somit neue Möglichkeiten zum Entdecken von Archivgut. Die Schlagwörter können über eine Kachelansicht auf der Startseite oder eine Karte ausgewählt werden und bieten so einen thematischen und geografischen Zugang zu Quellen der Weimarer Republik.
Forschung Vernetzen im Disziplinenportal Technikgeschichte
Disziplinen
Das Portal bietet einen ersten Einstieg in Informationsangebote zur Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umweltgeschichte. Den Schwerpunkt bilden neben einer Vorstellung des fachlich einschlägigen und vom Fachinformationsdienst betriebenen Rechercheportals über 1.000 Adressen von Forschungspartnern wie Instituten und Fachgesellschaften – national und international – sowie Fachbibliotheken, Museen und Archiven.
Rezensionsportal für die Landesgeschichte – recensio.regio
Elektronisches Publizieren
Das Rezensionsportal recensio-regio.net ist im Februar 2018 als Teil des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft an den Start gegangen. Bereits 2011 wurde an der Bayerischen Staatsbibliothek München recensio.net als Rezensionsplattform für die europäische Geschichte ins Leben gerufen. Das erfolgreiche Konzept forderte zur Nachahmung in anderen historischen Disziplinen auf.
Inzwischen ist die Gemeinsame Normdatei (GND) in den Rechercheportalen hinterlegt. Nutzer*innen können somit zusätzliche Informationen über die an einem Titel beteiligte Personen sowie auf inhaltlicher Ebene durch Sachbegriffe erhalten. In der Trefferanzeige ist die Verknüpfung mit der GND durch ein Kompass-Symbol erkennbar.
Integration der Bibliographie zur Zeitgeschichte in die Deutsche Historische Bibliografie
Deutsche Historische Bibliografie
Die Bibliographie zur Zeitgeschichte war eine laufende, von der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) erstellte Bibliografie zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, mit den Schwerpunkten Deutsche Geschichte, Europäische Geschichte und Geschichte der Internationalen Beziehungen. Sie erschien von 1953 bis 2012 im Rahmen der Vierteljahrshefte zur Zeitgeschichte. Sämtliche bibliographischen Daten der Berichtsjahre 1996 bis 2012 sind nun über die Deutsche Historische Bibliografie (DHB) recherchierbar.
Über den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Seit 2016 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft, der von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum, letzteres verantwortlich für die Subdisziplinen Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umwelt, betreut wird.
In engem Dialog mit Historiker*innen baut „historicum.net – FID Geschichtswissenschaft“ mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2016 ein digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft auf, das ergänzend zur Grundversorgung an universitären und anderen wissenschaftlichen Bibliotheken optimale Voraussetzungen für die historische Forschung in Deutschland schaffen soll.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.