Fachsystematische Suche in der Deutschen Historischen Bibliografie
Deutsche Historische Bibliografie
Die systematische Suche basiert auf der klassifikatorischen Sacherschließung mit Notationen der Dewey Decimal Classification (DDC), die seit 2001 für die Bayerische Staatsbibliothek und speziell den geschichtswissenschaftlich relevanten Bestand auf die Kernelemente Sachgebiet – Region – Epoche hin angepasst worden ist. Durch die kombinierte Suche aus freiem Schlagwort und Klassifikation, steht den Nutzer*innen damit eine umfassende Erweiterung der Recherchemöglichkeiten zur Verfügung. Gegenwärtig erfasst die fachsystematische Suche nur einen Teilbestand der DHB, wobei die Datengrundlage fortlaufend erweitert wird.
Mass Observation Online stellt Material aus der Sammlung der Mass Observation Organisation bereit. Die Sozialforschungsorganisation studierte das alltägliche Leben der Gesellschaft in Großbritannien zwischen 1937 und 1967.
The Washington Post und The New York Times enthält die kompletten Zeitungsseiten sowie die indexierten Artikel, Kommentare, Rezensionen, Karikaturen und Leserbriefe.
Service Newspapers of World War Two zeigt die Geschichte des Zweiten Welkriegs in Zeitungen, die Informationen, Unterhaltung und Kameradschaft für die Streitkräfte im In- und Ausland boten.
historicumSEARCH löst Rechercheportal 'Europäische Geschichte' ab
Recherchieren
In historicumSEARCH können Fachbibliographien, Fachausschnitte einschlägiger Bibliothekskataloge und Volltextdatenquellen gleichzeitig durchsucht werden. Die Zahl der eingebunden Datenquellen liegt derzeit bei 37. Es handelt sich dabei primär um Datenbanken zur geschichtswissenschaftlichen Forschungsliteratur und nicht zu historischen Quellen.
Auch spezielle Rechercheangebote von historicum.net wie die Deutsche Historische Bibliografie, Rezensionsplattformen der recensio-Angebote (recensio.net, recensio.regio) oder Datenquellen zur Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umwelt sind in historicumSEARCH integriert. Neben der Recherche ermöglicht das Portal oftmals den Zugang zu den recherchierten Titeln. Im Idealfall wird ein elektronischer Direktzugriff angeboten.
Gute Arbeitsbedingungen für Historiker*innen in der Corona-Krise
Informationen
Die Bayerische Staatsbibliothek bietet als größte geschichtswissenschaftliche Bibliothek Deutschlands und eine der beiden Trägereinrichtungen von historicum.net - Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft trotz der Einschränkungen durch SARS-CoV-2/Corona-Virus umfangreiche Services an, damit Forschende an ihre benötigte Literatur und Informationen gelangen können. Viele der digitalen Angebote können Sie auch ortsunabhängig nutzen. Einige dieser Dienste, wie etwa das vereinfachte Zulassungsverfahren, werden nur vorübergehend angeboten. Eine tagesaktuelle Übersicht über das derzeitige Portfolio bietet die Webseite der Bayerischen Staatsbibliothek. Für Fragen zur Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umwelt ist das Deutsche Museum Ihr Ansprechpartner.
Über den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft
Seit 2016 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft, der von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum, letzteres verantwortlich für die Subdisziplinen Geschichte der Technik, Naturwissenschaften und Umwelt, betreut wird.
In engem Dialog mit Historiker*innen baut „historicum.net – FID Geschichtswissenschaft“ mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2016 ein digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft auf, das ergänzend zur Grundversorgung an universitären und anderen wissenschaftlichen Bibliotheken optimale Voraussetzungen für die historische Forschung in Deutschland schaffen soll.
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.