Workshop: Bayerische Staatsbibliothek, München (21.-22.02.2018)
Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München
Friedrich-von-Gärtner-Saal (1. Obergeschoss)
13.00
Begrüßung
Dr. Hildegard Schäffler
13.15-14.00
Forderungen und Wünsche der Wissenschaft an Gedächtnis-institutionen im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Eva Schlotheuber, Universität Düsseldorf und Vorsitzende des VHD, mit anschließender Diskussion
14.00-15.00
Ziele und Aufbau des FID Geschichtswissenschaft. Erwerbung, Lizenzierung und digitale Dienste für die historische Forschung von heute und morgen
Dr. Silvia Daniel, Dr. Helmut Hilz, mit anschließender Diskussion
15.00-15.30
Pause
15.30-16.15
historicum.net: Themenportale und Recherchetools für Historikerinnen und Historiker
Dr. Wiebke Herr, Dr. Andreas C. Hofmann, mit anschließender Diskussion
16.15-17.00
Die Deutsche Historische Bibliografie. Zwischenbilanz eines Großprojekts
Katrin Getschmann, Gregor Horstkemper, mit anschließender Diskussion
17.00-17.15
Pause
17.15-18.00
Elektronisches Publizieren und Digitalisierung, Forschungsdaten und neue Trends
Dr. Eva Kraus, Gregor Horstkemper, mit anschließender Diskussion
19.00
Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen im Spatenhaus (auf Selbstzahlerbasis)
09.00-09.45
Alles frei im Netz? Die elektronische Literaturversorgung zwischen Lizenzen und Open Access
Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek
09.45-10.30
Digitalisierung von Archivgut. Deutsche und internationale Perspektiven, öffentliche Initiativen und kommerzielle Angebote
Dr. Andrea Hänger, Vizepräsidentin des Bundesarchivs
10.30-11.00
Pause
11.00-11.45
Texte als Daten: digitale Hermeneutik in der Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Malte Rehbein, Universität Passau
11.45-12.30
Schlussdiskussion: Zukunftsperspektiven der Informationsversorgung in der Geschichtswissenschaft