ORIENT?
Orient?
hrsg. von Björn Onken
Björn ONKEN: Geschichtsdidaktische Perspektiven auf den »Orient«. Einführung in den Themenschwerpunkt, S. 4
Friedrich HUNEKE: Liminale Räume und osmotische Grenzen: der »Orient« zwischen »Großem Spiel« und 9/11. Transkulturelle Betrachtungen, S. 22
Martin BUCHSTEINER und Tobias LORENZ: Verschleierung muslimischer Frauen – Alteritätserfahrungen und Selbstreflexion als Prinzip historischen Lernens, S. 46
Mario RESCH, Christian HEUER und Hendrik LOHSE-BOSSENZ: Zur Entwicklung von Fachwissen und geschichtsdidaktischem Können während des Referendariats – Ergebnisse einer Längsschnittstudie zum Professionalisierungsprozess, S. 61
Sebastian BARSCH und Burghard BARTE: »Es bereitet sie vor, an den richtigen Stellen zu staunen, wenn sie die Tageszeitung lesen«. Historisches Fachwissen aus Perspektive von Mediavist*innen, S. 78
Christian HEUER, Andreas KÖRBER, Waltraud SCHREIBER und Monika WALDIS: GeDiKo – Professionstheoretische Überlegungen zur Modellierung geschichtsdidaktischer Kompetenzen, S. 97
Andreas HÜBNER und Mieke ROSCHER: Pandadiplomatie im Klassenraum. Mensch-Tier-Beziehungen als geschichtsdidaktische Aufgabe, S. 112
Sabrina SCHMITZ-ZERRES: Zeitpraktiken des Geschichtsbewusstseins. Eine praxeologische Annäherung an die geschichtsdidaktische »Fundamentalkategorie«, S. 129
Anna-Maria RUCK und Josef MEMMINGER: Musterbewusst begründen? Fachspezifische Modellierung einer Studie zum Erklären im Geschichtsunterricht, S. 146
Philipp MARTI, Kristine GOLLIN und Monika WALDIS: Zur Praxis und Reflexion historischen Schreibens im Geschichtsunterricht: Fallbasierte Ergebnisse einer Interviewstudie mit Lehrkräften an Deutschschweizer Gymnasien, S. 166
BUCHBESPRECHUNGEN.