Grundfragen – Forschungsergebnisse – Perspektiven
Basic Questions – Research Results – Outlook
Wozu eine neue geschichtsdidaktische Zeitschrift?, S. 5.
Hartmut VOIT, Vorüberlegungen zu einer Didaktik der Zeitgeschichte, S. 7.
Waltraud SCHREIBER, Reflektiertes und (selbst-) reflexives Geschichtsbewusstsein durch Geschichtsunterricht fördern – ein vielschichtiges Forschungsfeld der Geschichtsdidaktik, S. 18.
Bodo von BORRIES, Genese und Entwicklung von Geschichtsbewusstsein: Lern- und Lebensalter als Forschungsproblem der Geschichtsdidaktik, S. 44.
Wolfgang HASBERG, Methoden geschichtsdidaktischer Forschung: Problemanzeige zur Methodologie einer Wissenschaftsdisziplin, S. 59.
Bernd SCHÖNEMANN, Geschichtskultur als Forschungskonzept der Geschichtsdidaktik, S. 78.
Gerhard HENKE-BOCKSCHATZ, Von den Lehrmethoden zu den Lernmethoden: Konsequenzen für die geschichtsdidaktische Forschung, S. 87.
Susanne POPP, Geschichtsunterricht Jenseits der Nationalhistorie?, S. 100.
Bettina ALAVI, Interkulturelles Geschichtslernen, S. 123.
Klaus BERGMANN, Geschichte als Steinbruch? – Anmerkungen zum Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht, S. 138.
Hans-Jürgen PANDEL, Die Curriculumforschung ist tot – es lebe die Interessenpolitik!, S. 151.
Andreas KÖRBER, Neue Medien und Informationsgesellschaft als Problembereich geschichtsdidaktischer Forschung, S. 165
BUCHBESPRECHUNGEN.