Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

ZfGD 4 (2005)

Geschichtskultur in der DDR
Public History in East Germany (GDR)


Hartmut VOIT, Überlegungen zum Umgang mit der Geschichte in der DDR, S. 7.

Martin SABROW, Die DDR-Historie im Rückblick, S. 14.

Cord ARENDES, Mythen und Legenden in der DDR, S. 27.

Silke SATJUKOW, Rainer GRIES, Grenzüberschreitungen. Die ostdeutsche Aufbaugeneration im Widerstreit zwischen Freund- und Feindbildern, S. 47.

Simone LÄSSIG, Zwei Geschichtskulturen - (nur) eine Geschichtswissenschaft? Reminiszenzen zur Reorganisation historischer Fachbereiche nach 1990, S. 65.

Saskia HANDRO, Erstarrung und Wandel. Zur Transformation der DDR-Gedenkkultur, S. 91.

Sylvia MEBUS, Das politische Lied in der DDR zwischen Affirmation und Widerspruch am Beispiel der FDJ-Singebewegung, S. 112.

Ute STREWE, Geschichtsdarstellung im Kinder- und Jugendbuch der DDR, S. 125.

Marko DEMANTOWSKY, Der Beginn demoskopischer Geschichtsbewusstseins-Forschung in Deutschland. Die Forschungsgruppe ‚Sozialistisches Geschichtsbewusstsein’ am Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, S. 146.

Heike Christina MÄTZING, Laube, Liebe, Hoffnung oder Was die deutsche Kleingartengeschichte zur inneren Einheit beitragen könnte, S. 176.

Wolfgang JACOBMEYER, „Empfehlungen“. Arbeitsform, Medium und Ergebnis der international vergleichenden Schulbuchforschung, S. 196.

Gerhard SCHNEIDER, Deutsche Erinnerungsgeschichte und Geschichtsdidaktik - Ein Essay, S. 210.

Holger THÜNEMANN, Geschichtskultur als Forschungsansatz zur Analyse des Umgangs mit der NS-Zeit und dem Holocaust. Konzeptionelle Standortbestimmung und ein Vorschlag zur kategorialen Differenzierung, S. 230.

BUCHBESPRECHUNGEN.