Bilingualer Geschichtsunterricht
History Lesson Bilingual
hrsg. von Bärbel Kuhn
Bärbel KUHN, Einführung in den Themenschwerpunkt, S. 6.
Michele BARRICELLI / Falk ZWICKER, Different words, possible words. Zum Problem des code-switching im bilingualen Geschichtsunterrricht, S. 12.
Peter GEISS, Vom Nutzen und Nachteil des bilingualen Geschichtsunterrichts für das historische Lernen, S. 25.
Carola GRUNER, Kompetenzorientiertes Lernen im bi-lingualen Geschichtsunterricht?, S. 40.
Wolfgang HASBERG, Sprache(n) und Geschichte. Grundlegende Annotationen zum historischen Lernen in bilingualer Form, S. 52.
Alexandra SEFRIN, Der bilinguale Unterricht: Herausforderung und Chance für den Geschichtsunterricht - Erfahrungen und Überlegungen aus der Praxis, S. 73.
Martin LÜCKE, "A Hint of What was to Come" - Bilingualität und das Erinnern an Antisemitismus und den Holocaust in videografierten Zeitzeugeninterviews, S. 87.
Hanako PADE / Michael SAUER, Einstiege im Geschichtsunterricht. Empirische Befunde, S. 100.
Holger SCHMENK / Nicole SCHMENK, Das Comenius-Projekt "Regards croisés sur la Première Guerre mondiale", S. 110.
Holger THÜNEMANN, Fragen im Geschichtsunterricht. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, S. 115.
Meik ZÜLSDORF-KERSTING, "Wer brüllt, hat immer unrecht" - die Bild-Zeitung als Medium der Geschichtskultur, S. 125.
BUCHBESPRECHUNGEN.