Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

ZfGD 9 (2010)

Historisches Lehren und Lernen in Haupt-, Real- und Gesamtschulen
History Teaching and Learning at lower secondary schools

hrsg. von Andreas Michler


Andreas MICHLER, Einführung, S. 5.

Manfred SEIDENFUSS, Disziplinarität und Interdisziplinarität. Historisches Lernen im Reformprozess der Hauptschule, S. 13.

Meik ZÜLSDORF-KERSTING, Kategorien historischen Denkens und Praxis der Unterrichtsanalyse, S. 36.

Matthias MARTENS, Schulformunterschiede im Umgang mit Darstellungen von Geschichte: Hauptschule, Realschule und Gymnasium im Vergleich, S. 57.

Christian HEUER, Für eine neue Aufgabenkultur – Alternativen für Historisches Lehren und Lernen an Hauptschulen, S. 79.

Nicola EISELE-BRAUCH/Annette DESCHNER, Bilingualer Unterricht im Sachfach Geschichte. Ansatz und erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Lehrerkompetenz »Kompetenzorientierte Materialentwicklung«, S. 98.

Jörg NELLEN, Kompetenzen historischen Denkens am Beispiel erfolgreicher Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus HS, RS und GeS, S. 110.

Christian MACHATE, Geschichte an der Realschule unterrichten – Lernvoraussetzungen, Konsequenzen und deren Umsetzungen in der Praxis, S. 131.

Nicola EISELE-BRAUCH, Nachhaltiges historisches Lernen als Gegenstand empirischer Lehr-/Lernforschung. Ein Rückblick auf den Tagungssommer 2009, S. 143.

Wolfgang HASBERG, Historiker oder Pädagoge? Geschichtslehrer im Kreuzfeuer der Kompetenzdebatte, S. 159.

Olaf HARTUNG, Die "sich ewig wiederholende Arbeit" des Geschichtsbewusstseins – Sprache als Medium des historischen Lernens, S. 180.

Christian MEHR, Fallkonstruktive Erforschung von Lehrer- und Schülerfragen im Unterrichtsgespräch, S. 191.

Christian KUCHLER, Die Stadt als Schlüssel zur Geschichte. Münchener Schüler auf historischer Spurensuche im urbanen Raum, S. 206

Stefanie SAMIDA, Was ist und warum brauchen wir eine Archäologiedidaktik? Reflexionen über eine vernachlässigte Aufgabe archäologischer Forschung, S. 215.

BUCHBESPRECHUNGEN.