Geschichtsdidaktik postkolonial
Postcolonial History Didactics
hrsg. von Bernd-Stefan Grewe
Bernd-Stefan GREWE, Geschichtsdidaktik postkolonial – Eine Herausforderung, S. 5.
Bea LUNDT: Ich bin dann mal da! Vom schwierigen Ankommen weißer Lehramtsstudierender in Ländern Afrikas und von der Aufgabe des Faches Geschichte angesichts der Agenda 2030, S. 31.
Thorsten HEESE: Die Entschlüsselung der „Szenografie des Kolonialismus“ als postkoloniales Museumsnarrativ, S. 46.
Eva BAHL und Tanja SEIDER: Audio-visuelle Repräsentationen postkolonial: Historisch-politisches Lernen mit dem Medium Dokumentar- und Essayfilm, S. 67
Daniel BENDIX und Franziska MÜLLER: Geschichtsvermittlung im Kinderzimmer. Benjamin Blümchen postkolonial, S. 84.
Philipp BERNHARD: Postkoloniale Spurensuche in München. Geschichtsdidaktische Reflexion eines Stadtrundgangs mit einer ‚postkolonialen Initiative‘ im Rahmen einer kolonialgeschichtlichen Unterrichtseinheit, S. 101.
Uta FENSKE und Daniel GROTH: Postkoloniale Theorien als Beitrag zur Dekonstruktion innereuropäischer Hegemonial- und Verflechtungsbeziehungen, S. 116.
Felix HINZ und Johannes MEYER-HAMME: Geschichte lernen postkolonial? Schlussfolgerungen aus einer geschichtsdidaktischen Analyse postkolonial orientierter Unterrichtsmaterialien, S. 131.
Vanessa NEUMANN, Wanda SCHÜRENBERG und Jörg VAN NORDEN: Wie entwickelt sich narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht? Eine qualitative Studie, S. 149.
Ulrich MAYER: Georg Eckert als Geschichtsdidaktiker, S. 165.
BUCHBESPRECHUNGEN.
Links: