Wie stehen Salzburger PflichtschülerInnen zu Nationalsozialismus, Holocaust, Erinnerungskultur und den Mahnmalen in der Stadt Salzburg? Ergebnisse einer empirischen Erhebung |
Heinrich Ammerer |
2016 |
Teaching History, teaching nationalism: a qualitative study of history teachers in a Polish post-industrial town |
Krzysztof Jaskulowski et al. |
2015 |
Civic consciousness: A viable concept for advancing student's ability to orient themselves to possible futures? |
Johan Sandahl |
2015 |
Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? |
Bettina Alavi |
2015 |
Subjektorientierung im historischen Lernen zur Zeitgeschichte. Theoretische Erwägungen und ein Unterrichtsbeispiel |
Michele Barricelli et al. |
2015 |
Einfühlsame KanadierInnen, kritische ÖsterreicherInnen? Eine vergleichende interkulturelle Pilotstudie zum Geschichtsbewusstsein |
Heinrich Ammerer |
2014 |
Zwischen Universität und Schule. Beobachtungen zur zweiten Phase der Geschichtslehrerausbildung |
Ulrich Baumgärtner |
2014 |
Auf dem Weg in den "Praxisschock". Geschichtslehrkräfte in der Berufseinstiegsphase |
Georg Kanert et al. |
2014 |
Empirische Befunde zum Umgang mit Spielfilmen über die Vergangenheit in der Sekundarstufe I |
Christoph Kühberger |
2014 |
„Da kommt das Bild aus dem Film“. Eine empirische Studie zur Rezeption und Wirkung von Historienfilmen |
Andres Sommer |
2013 |
Kompetenzen für Geschichtslehrer – was ist wichtig und wo sollte es gelernt werden? Ergebnisse einer empirischen Studie |
Michael Sauer |
2012 |
Historische Sinnbildung im Spannungsfeld von Geschichtsunterricht, Studium und Lehrerausbildung |
Hans-Wilhelm Eckhardt et al. |
2012 |
Geschichte ist Einstellungssache |
Jörg van Norden |
2012 |
Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen |
Christoph Kühberger |
2012 |
Historisches Wissen – Was ist das eigentlich? |
Markus Bernhardt et al. |
2012 |
Einstellungen Jugendlicher gegenüber Geschichte |
Markus Bernhardt |
2012 |
„Ganz, ganz historisch gedacht“. Merkmale guten Geschichtsunterrichts aus Lehrerperspektive |
Holger Thünemann |
2012 |
“Ja also, das war war ne gute Stunde” Qualitätsmerkmale von Geschichtsunterricht aus Schülerperspektiven |
Johannes Meyer-Hamme |
2011 |
“Aber gerade das war ja das historische Denken” Guter Geschichtsunterricht aus Lehrerperspektive |
Holger Thünemann |
2011 |
Modifikation subjektiver Theorien von Studierenden über Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht |
Monika Fenn |
2011 |
Implizite Theorien von Studierenden der Geschichtsdidaktik als wichtige Komponente der Entwicklung von Lehrerkompetenzen - die Relevanz der Sprache |
Monika Fenn |
2010 |
Interpersonal Understanding in Historical Context |
Matthias Martens |
2009 |
Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen |
Peter Gautschi |
2008 |
Der Zug ist abgefahren (…). Konzeption und Zwischenergebnisse einer Untersuchung zu geschichtlichen Interessen und historischen Vorstellungen von Schülern im Primar- und Sekundarstufenbereich |
Toralf Schenk |
2007 |
Nationalsozialismus - ein deutsches Thema? Einstellungen und Rezeption junger Migranten |
Martin Liepach |
2007 |
Die Sicht der Schülerinnen und Schüler. Unterrichtswahrnehmung und Interessen |
Monika Waldis |
2007 |
In My Opinion, It Could Happen Again: How Attitudes and Beliefs Have Changed Over Time |
Linda S. Levstik |
2005 |
Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts |
Wolfgang Meseth |
2004 |
Attitudes to the Teaching of History and the Use of Creative Skills in Japan and England: A Comparative Study |
Yvonne Larsson |
1998 |
Researching Children's Ideas about History |
Peter Lee |
1998 |
Deconstructing Differences in African American and European American Adolescents' Perspectives on United States History |
Terrie Epstein |
1998 |
And Santayana Lives On: Students' Views on the Purposes for Studying American History |
Bruce Van Sledright |
1997 |
Schüler- und Schülerinneninteresse |
Annette Kuhn |
1997 |
How Children Explain the «Why» of History. The Chata Research Project on Teaching History |
Rosalyn Ashby |
1997 |
Sociocultural Approaches to Young People's Historical Understanding |
Jere Brophy |
1997 |
Regionalgeschichtliche Motivation und regionale Identifikation bei Jugendlichen. Skeptische Bemerkungen nach empirischen Studien |
Bodo von Borries |
1996 |
Understanding History for Teaching: A Study of the Historical Understanding of Prospective Teachers |
G. Williamson Mc Diarmid |
1994 |
Educational Ideologies and the Teaching of History |
Ronald Evans |
1994 |
What Do Entering Fifth Graders Know About U.S. History? |
Jere Brophy |
1993 |
Geschichtsinteresse von Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung an bayerischen Gymnasien |
Bernd Lohse |
1992 |
Fifth Graders' Ideas about History Expressed before and after their Introduction to the Subject |
Jere Brophy |
1992 |
Teacher Conceptions of History. Theory and Research |
Ronald Evans |
1989 |
Perceptions of the Other and the Discovery of the Self. What Pupils are Supposed to Learn About Each Other’s History |
Hanna Schissler |
1987 |
Das Interesse von Schülern an Geschichte |
Hartmann Wunderer |
1985 |
Skills, Concepts, and Attitudes |
Martin B. Booth |
1983 |
Schülerinteresse |
Annette Kuhn |
1979 |
Zur empirischen Erforschung des Interesses an der Geschichte. Vorüberlegungen über mögliche Ziele und Methoden einer Umfrage |
Joachim Radkau |
1976 |
Vorüberlegungen zu einer empirischen Untersuchung über das Interesse an der Geschichte |
Erwin Curdt |
1976 |
Relevanzvorstellungen von Schülern 9. Klassen zur Auswahl von Lerninhalten für den Geschichtsunterricht |
Horst Hesse |
1976 |
Wozu Geschichtsunterricht? Oder ist ein Geschichtsunterricht im Interesse des Schülers möglich? |
Annette Kuhn |
1976 |