Skip to main contentSkip to main navigationSkip to main navigation

Kooperative Weiterentwicklung


DFG-Projekt: Kooperative Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien
Laufzeit: 2011 bis 2014

Ab 1990 gab es im wiedervereinigten Deutschland zwei parallel betriebene nationale historische Bibliografien, die sich zwar hinsichtlich ihres Profils und ihrer Erschließungsprinzipien unterschieden, aber doch eine substantielle Schnittmenge an Titeln aufwiesen, die in beiden Bibliografien parallel erfasst wurden. Ein im Jahr 2011 gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen, dem Institut für Zeitgeschichte und der Bayerischen Staatsbibliothek in Angriff genommenes Projekt hatte zum Ziel, die fachbibliografischen Informationsmittel substanziell weiter zu entwickeln und dabei den Bedingungen der digitalen Welt und daraus sich ergebenden Erwartungen der fachwissenschaftlichen Nutzer*innen Rechnung zu tragen.

Auf der technischen Ebene bestand das Hauptziel in der Entwicklung einer Datenbankinfrastruktur, die eine enge Zusammenarbeit der Projektpartner bei der Erstellung bibliografischer Daten ermöglichen sollte. Auf diese Weise sollten die Historische Bibliographie Online, die Jahresberichte für deutsche Geschichte und die Bibliographie zur Zeitgeschichte untereinander sowie mit den Infrastrukturen und Erschließungssystemen des Bibliothekswesens verzahnt werden. In konzeptioneller Hinsicht sollten die inhaltlichen Profile der am Projekt beteiligten Bibliografien geschärft werden, zugleich sollten organisatorische Verbesserungen durch aufeinander abgestimmte arbeitsteilige Geschäftsgänge entwickelt werden. Auch die Ausweitung der Kooperation auf weitere Partner, jenseits des Kreises der vier am Projekt beteiligten Einrichtungen, war vorgesehen.

Im Zuge einer zweijährigen Projektlaufzeit, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, konnten mehrere der genannten Ziele erreicht werden. Auf Grund der begrenzten Förderlaufzeit und der 2013 bzw. 2015 erfolgten Einstellung von Historischer Bibliographie und Jahresberichten für deutsche Geschichte konnte das Ziel einer kooperativen Weiterentwicklung des fachbibliografischen Informationsangebotes jedoch letztlich nicht erreicht werden. Mit der Deutschen Historischen Bibliografie wird an zentrale Zielsetzungen des Projektes angeknüpft, wobei im Unterschied zum früheren Ansatz nicht die Fortführung getrennter nationaler Bibliografien, sondern die Bündelung der Kräfte durch die Etablierung eines neuen, übergreifenden Ansatzes angestrebt wird.